Investitionsmonitoring Klimaschutz

Forschungsvorhaben für das Umweltbundesamt (UBA)

 

Hintergrund

Der heutige volkswirtschaftliche Kapitalstock ist noch nicht bzw. nur teilweise auf treibhausgasneutrales Wirtschaften ausgelegt. Um Letzteres zu ermöglichen, sind erhebliche private und öffentliche Investitionen in Klimaschutz erforderlich. Dies betrifft vor allem Investitionen in den Umbau industrieller Produktionsprozesse sowie den Aufbau neuer Kapitalstöcke bei erneuerbaren Energien und emissionsfreien Technologien. Investitionsentscheidungen spielen daher eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Dabei wägen Akteur*innen ab, wie wirtschaftlich die meist hohen Investitionen sind. Häufig zeigt sich, dass Investitionen in den Klimaschutz langfristig wirtschaftlich vorteilhaft sind. Doch auch Rahmenbedingungen (insbesondere die CO2-Bepreisung im jeweiligen Sektor) und individuelle Präferenzen beeinflussen die Investitionsentscheidungen unterschiedlicher Akteure (Unternehmen, Privatpersonen, öffentliche Akteure).

 

Ziel

Das Projekt Investitionsmonitoring Klimaschutz hat zum Ziel, ein Monitoring- und Zielerreichungscontrolling für Investitionen in Klimaschutz zu entwickeln und zu erproben. Hierzu wird zunächst der Frage nachgegangen, wie sich Klimaschutzinvestitionen für den Zweck des Vorhabens sinnvoll definieren und abgrenzen lassen. Darauf aufbauend wird ein Konzept entwickelt, wie Klimaschutzinvestitionen für ein Monitoring und Zielerreichungscontrolling geeignet erfasst, gemessen und strukturiert werden können. Die ermittelten Klimaschutzinvestitionen sollen den Investitionsbedarfen zur Erreichung politisch gesetzter Zielgrößen (z.B. EE-Ausbauziele, Flächenziele, sektorale Emissionsminderungsziele) gegenübergestellt werden, sog. Zielerreichungscontrolling, und so als Frühindikator für die Erreichung von Klimaschutzzielen dienen. Entsprechend ist ein weiteres Ziel des Vorhabens, die Investitionsbedarfe aus politischen Zielsetzungen und daran anknüpfenden wissenschaftlichen Studien zu ermitteln und aufzubereiten. Abschließend erfolgt im Rahmen dieses Projekts die technische Umsetzung des Monitoringkonzepts in Form eines Monitoringtools sowie dessen Erprobung durch erste ex-post Datenanalysen.


ANSPRECHPARTNER
Matthias Runkel

KONTAKT

Projektdaten

Laufzeit: 04/24 - 12/26

Partner: Prognos AG, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA)