Das FÖS
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft ist Think Tank und Umweltorganisation, Expert*innennetzwerk und Politikberatung für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung. Es ist Forum im antiken Sinne – ein Platz für politische und ökonomische Debatten, von dem positive Impulse für das Gemeinwesen ausgehen.
Aktuelles

Reform der kostenlosen Zuteilung im EU-ETS
16.5.2022
Das aktuelle System der kostenlosen Zuteilung im EU-ETS führt zu massiven Fehlanreizen. In unserem Policy Brief stellen wir drei Maßnahmen vor, die das System der kostenlosen Zuteilung deutlich verbessern würden:
1. Ein früheres und umfassenderes CBAM-Phasing-out der kostenlosen Zuteilung
2. Verschärfung der Bedingungen für die kostenlose Zuteilung
3. Ein strengerer Benchmark-Ansatz

Gastbeitrag: Preise müssen endlich die ökologische Wahrheit widerspiegeln
6.5.2022
Die Bundesregierung bringt angesichts der steigenden Energiepreise Entlastungspakete auf den Weg. In unserem Gastbeitrag fordern Carolin Schenuit, Holger Bär und FÖS- Mitgründer Ernst Ulrich von Weizsäcker eine Neujustierung der Energie- und Umweltsteuern. Den Beitrag finden Sie hier und auf ZEIT Online.

Steigende Emissionen, sinkende Umweltsteuern – die sozial-ökologische Marktwirtschaft braucht eine neue Fiskalpolitik
15.3.2022
Umweltsteuern verlieren weiter an Bedeutung: Ihr Anteil an der Finanzierung des Staatshaushalts sank erneut und lag im Jahr 2021 weiter auf dem historischen Tiefstand von 3,7%. Der Aufbruch in die sozial-ökologischen Marktwirtschaft braucht klare fiskalpolitische Signale. Dies zeigt das Hintergrundpapier zur Entwicklung der Einnahmen aus Umweltsteuern und weiteren umweltbezogenn ökonomischen Instrumenten.

Zukunftsfähiges Bayern: Wie Bayern Vorreiter für einen ökologisch-sozialen Strukturwandel werden kann
12.5.2022
Wie kann eine Landesregierung gezielt die Transformation zur Nachhaltigkeit beschleunigen? Wie gestaltet man transformative Politik und welche ökonomischen und ökologischen Wirkungen hat sie? Diesen Fragen haben DIW Econ und das FÖS im Auftrag von Greenpeace und BUND Naturschutz in Bayern gewidmet. Ergebnisse in den Sektoren Energie, Mobilität, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft und Naturschutz zeigen unsere Studie.


Gedenken und Ehrung von Josef Göppel anlässlich seines Todes am 13.4.2022
18.4.2022
Mit Bestürzung hat das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) vom Tode von Josef Göppel erfahren. Sein Weggang ist ein sehr großer Verlust. Wir drücken seiner Frau, seinen Töchtern und der Familie unser herzliches Beileid aus.
Mehr dazu in unseren News.

EU-Klimapaket „Fit for 55“ braucht klare Preisanreize
9.3.2022
Das FÖS begrüßt in einer aktuellen Pressemitteilung die Stärkung marktwirtschaftlicher Anreize im EU-Klimapaket, fordert aber gemeinsam mit Umweltverbänden und Thinktanks Nachbesserungen in zentralen Punkten. Andernfalls werden die Klimaziele verfehlt.
Das gemeinsame Forderungspapier finden Sie hier.

Analyse: EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr
20.1.2022
In einer gemeinsamen Studie mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) zeigen wir, dass das geplante EU-Emissionshandelssystem für die Sektoren Gebäude und Verkehr (EU ETS 2) ein wirksames, ergänzendes Klimaschutz-Instrument werden und der soziale Klimafonds zur Sozialverträglichkeit beitragen kann. Es gibt aber noch deutlichen Nachbesserungsbedarf bei der Sicherstellung des sozialen Ausgleichs, dem Zusammenwirken mit weiteren Klimaschutzinstrumenten und der Preisregulierung.

FÖS bei den Berliner Energietagen 2022: Hohe Energiepreise - Fluch oder Segen für die Energiewende?
6.5.2022
Die aktuellen Turbulenzen auf den Energiemärkten stellen Deutschland und Europa vor große Herausforderungen.
Um die Hintergründe der gegenwärtigen Krise zu beleuchten und Handlungsempfehlungen zu identifizieren freuen wir uns auf einen Vortrag von Swantje Fiedler (FÖS), zwei Streitgespräche und eine Podiumsdiskussion.
Als Diskussionspartner dürfen wir Jens Spahn (MdB CDU/CSU), Lisa Badum (MdB BÜNDNIS 90/Die Grünen), Prof. Dr. Achim Truger (Wirtschaftsweise und Professor für Sozioökonomie mit Schwerpunkt Staatstätigkeit und Staatsfinanzen), Barbara Metz (DUH), Dr. Thomas Becker (Caritas), Thorsten Becherer (Essity), Christian Essers (Wacker Chemie) und Matthias Willenbacher (wiwin GmbH) begrüßen.
Die Veranstaltung ist auch im Nachhinein auf Youtube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=s70CfSK2_HY.

Klimaschädliche Subventionen von fossilen Energien beenden, Unabhängigkeit von Russland schneller erreichen
23.3.2022, 9:30 - 10:15 Uhr
Gemeinsam mit dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) laden wir Sie zum Pressegespräch ein, bei dem wir das Thema Subventionsabbau mit Blick auf die aktuelle politische Lage beleuchten:
Wo: https://www.youtube.com/watch?v=FFJp4c6Evck (auch im Nachgang verfügbar)

Scoping-Bericht zum Vorschlag für einen Klima-Sozialfonds im Rahmen des Fit-for-55-Klimapakets
24.2.2022
Die Kurzstudie zum Klima-Sozialfonds soll ein gutes Verständnis des Vorschlags zum ETS 2 und Klima-Sozialfonds vermitteln. Dabei wird insbesondere auf die Unterschiede zum nationalen Brennstoffemissionshandel eingegangen und die sozialen Aspekte beleuchtet.

EU Taxonomie: Handicap statt Starthilfe
12.1.2022
Atomkraft und Erdgas werden von der EU als nachhaltige Technologien eingestuft. Unsere geschäftsführende Vorständin Carolin Schenuit und Kristina Jeromin erläutern in einem gemeinsamen Gastbeitrag in der FAZ, dass dies eine verpasste Chance für die Taxonomie darstellt. Wichtiger wäre es, in die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu investieren.
Den FÖS-Newsletter abonnieren
Unterstützen Sie uns dabei, unsere Marktwirtschaft ökologischer und sozialer zu machen!