303 Treffer:
51. 2022-06_FOES_Kohle_Folgekosten.pdf  
… in der Lausitz: Welche Risiken drohen und was jetzt zu tun ist Laut Bundesberggesetz müssen die Braunkohlebaubetreiber für die Kosten der Wiedernutzbarmachung der in Anspruch genommenen Flächen aufkommen. Die…  
52. Rekultivierungskosten in der Lausitz: Welche Risiken drohen und was jetzt zu tun ist  
…Laut Bundesberggesetz müssen die Braunkohlebaubetreiber für die Kosten der Wiedernutzbarmachung der in Anspruch genommenen Flächen aufkommen. Die LEAG ist darum verpflichtet, Rückstellungen für die Folgekosten im…  
53. 2020-07_FOES_Umlenken_FES.pdf  
… zur Industrie. Eine Schlüsselrolle kommt dabei vor allem dem Energiebereich zu. Fossile Energieträger wie Kohle und Öl müssen von erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Strom abgelöst werden. Deutschland und…  
54. Umlenken! Subventionen abbauen, Strukturwandel gestalten, Klima schützen  
Umweltschädliche Subventionen konterkarieren die Anstrengungen Deutschlands für mehr Klimaschutz. Allein im Energiebereich belaufen sich die Subventionen für fossile Energieträger auf mehr als  
55. 2017-05-15-FOES-Regionalgruppe-Muenchen-Vortrag-Kai-Schlegelmilch.pdf  
… Kernbotschaften einiger Studienergebnisse: • Atomrückstellungen reichen nicht aus • Rückstellungen für Braunkohlesanierungen reichen nicht aus • Atomstrom ist deutlich zu billig • Die „Konventionelle-Energien-Umlage“…  
56. FÖS in den Medien  
… um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen", Artikel zu FÖS-Analyse, 31.10.2023, Verbände.com "Braunkohleverstromung gesamtgesellschaftlich teurer als Erneuerbare", Artikel zu FÖS-Analyse, 16.10.2023, energate…  
57. Auswirkungen einer Senkung des Strompreises auf Stromverbrauch und CO2-Emissionen  
Die Analyse im Auftrag des BUND untersucht, wie sich verschiedene CO2-Preise in Kombination mit gesenkten Strompreisen auf die Stromnachfrage und die Entwicklung von CO2-Emissionen auswirken. Da  
58. 2021-10_FOES_Factsheet_Atom_ist_nicht_die_Loesung.pdf  
… der Stromerzeugung aus Atomenergie entstehen deutlich weniger CO2-Emissionen als bei der Nutzung von Kohle oder Erdgas. Trotzdem ist sie mit vielen Risiken, Schwierigkeiten und Kosten verbunden. In diesem…  
59. Braunkohlefolgekosten in der Lausitz: Transparenz und Sicherung der verursachergerechten Finanzierung  
… aus Rückstellungen und Zweckgesellschaften ist eine verursachergerechte Finanzierung der Braunkohlefolgekosten in der Lausitz noch nicht ausreichend abgesichert. Risiken drohen insbesondere dann, wenn…  
60. Atomenergie ist nicht die Lösung  
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 hatte der Bundestag mit breiter Mehrheit (erneut) den Atomausstieg bis zum Jahr 2022 beschlossen. In der politischen und medialen Debatte werden  
Treffer 51 bis 60 von 303