340 Treffer:
111. Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus: Wie ein Subventionsabbau den Klimaschutz voranbringt und den Bundeshaushalt entlastet  
Klimaschädliche Subventionen untergraben Maßnahmen zu Erreichung der Klimaschutzziele und stehen der ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft entgegen. Angesichts der hohen  
112. Vorschlag für die zukünftige Rolle von Biogas im EEG  
Im Vergleich zu anderen Energiequellen schneidet die Verstromung von Anbaubiomasse aus verschiedenen Gründen schlechter ab. Dies betrifft insbesondere die Umweltverträglichkeit als auch die Kosten  
113. Der Klima-Sozialfonds im Fit-for-55-Paket der europäischen Kommission – Definition und Quantifizierung vulnerabler Haushalte und notwendige Investitionsbedarfe  
Das im Juli 2021 veröffentlichte „Fit-for-55“-Klimapaket der Europäischen Kommission schlägt die Einführung eines neuen Emissionshandelssystems für Gebäude und Straßenverkehr vor. Ein Teil der  
114. 2020-03_FOES_EBP_CO2-Preis.pdf  
… 14 3.1.4 Anpassungen und Marktwerte der bestehenden Kohlekraftwerke ................................................................... 14 3.1.5 Teilweise…  
115. Die Lücke schließen: Auswirkungen eines CO2-Preises von 180 Euro/t im Jahr 2020  
Die Emission einer Tonne CO2 verursacht finanzielle Schäden. Das Umweltbundesamt geht von Schadenskosten von 640 Euro/tCO2 und abgezinsten Schadenskosten von 180 Euro/tCO2 aus. Um die externen Kosten  
116. Gutachten „Effekte einer Novellierung der Entlastungstatbestände für die Unterneh-men des Produzierenden Gewerbes im Energie- und Stromsteuergesetz“: Überprüfung der Aussagen. Ergänzungsbericht  
Überprüfung der im vorgelegten Hauptgutachten vom Mai 2022 getroffenen Aussagen auch in Anbetracht der deutlich veränderten energie- und geopolitischen Voraussetzungen seit Beginn des Angriffskriegs  
117. Marktkräfte für Energieeffizienz nutzen  
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat mit seinem „Grünbuch Energieeffizienz“ verschiedene Instrumente für die zukünftige Energieeffizienzpolitik in die Diskussion gebracht. Das  
118. Was Braunkohlestrom wirklich kostet  
…Stromerzeugung aus Braunkohle ist weder für heutige noch für zukünftige Gesellschaften eine kostengünstige Angelegenheit. Im Gegenteil: Mit den hohen Folgekosten durch Abbau und Verstromung gehört die Braunkohle zu den…  
119. Prämienmodell für eine verlässliche Finanzierung der energetischen Gebäudesanierung  
Gebäude sind in Deutschland noch immer für 40 Prozent des Energieverbrauches und 20 Prozent der CO2-Emmissionen verantwortlich. Das FÖS hat im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung ein Konzept  
120. Ein CO2-optimiertes Förderregime für die Gebäudemodernisierung  
Zur Erreichung der Pariser Klimaziele und zur Realisierung der Energiewende muss der Gebäudesektor, der mit einem erheblichen Anteil am Energieverbrauch (35%) und den Emissionen (30%) beteiligt ist,  
Treffer 111 bis 120 von 340