318 Treffer:
201. Strompreisentlastungen bei Nutzung für Wärmepumpe - rechtliche Spielräume und Wirtschaftlichkeitsanalysen  
Die Studie beleuchtet die rechtlichen Spielräume für spezielle Wärmepumpentarife und zeigt, dass der Gesetzgeber Einfluss auf den Strompreis für Wärmepumpen nehmen kann. Bereits heute sind  
202. Wege zum Abbau umweltschädlicher Subventionen  
Die Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht Möglichkeiten des Subventionsabbaus in Europa.  
203. 2025-04_UBA_FOES_Eckpunkte_einer_sozialen_Umweltpolitik.pdf  
… der regionalen Wirtschaftsstruktur HBS Households-Budget Survey InVKG Investitionsgesetz Kohleregionen ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung JTF Just-Transition-Fund KSF …  
204. Eckpunkte einer sozialen Umwelt- und Klimapolitik -Synthese und Schlussfolgerungen des Projekts „Soziale Aspekte von Umweltpolitik“  
Diese Studie untersucht, wie Umwelt- und Klimapolitik in Deutschland sozial gerecht ausgestaltet werden kann. Sie macht deutlich, dass Umweltbelastungen und die Folgen der Klimakrise oft besonders  
205. Finanzielle Vorsorge im Braunkohlebereich  
…Ohne politisches Handeln könnten Steuerzahler_innen und betroffene Bundesländer auf einem Teil der Braunkohle-Folgekosten sitzen bleiben. Denn die finanziellen Mittel sind bei Vattenfall, RWE und MIBRAG nicht…  
206. Sozialverträglicher Klimaschutz – Sozialverträgliche Gestaltung von Klimaschutz und Energiewende in Haushalten mit geringem Einkommen – Abschlussbericht  
Das Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die soziale Dimension ist eine wichtige Bedingung für Akzeptanz und Erfolg des notwendigen  
207. 2021-03_FOES_UBA_Handlungsfelder_Ressourceneffizienz.pdf  
… 35 4.1.4 Handlungsfeld 4 Nutzung nichtfossiler Kohlenstoffquellen: biotische Rohstoffe und CO2 als Rohstoff…  
208. Handlungsfelder zur Steigerung der Ressourceneffizienz  
In diesem Forschungsbericht werden anhand einer umfassenden Literaturstudie 18 Handlungsfelder identifiziert, die Potenziale für eine Steigerung der Ressourceneffizienz bieten. Die Analyse zeigt,  
209. 2021-11_FOES_Mobilitaet_in_die_Zukunft_steuern.pdf  
… eine stärkere Regionalisierung von Wirtschaftskreisläufen, Kreislaufwirtschaft und den Wegfall von bspw. Kohletransporten leicht rückläufig ist. Ein wesentlicher Treiber für die Verlagerung im Szenario ist die…  
210. Mobilität in die Zukunft steuern: Gerecht, individuell und nachhaltig  
Das aktuelle System zur Besteuerung von Mobilität stammt aus einem „fossilen Zeitalter“. Es passt nicht mehr zu den Anforderungen an eine nachhaltige, gerechte, individuelle Mobilität. Das Projekt  
Treffer 201 bis 210 von 318