Ökologische Finanzreform
Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.
ANSPRECHPARTNER
Holger Bär
Titel | Klima- und Finanzpolitik zusammendenken: Wechselwirkungen und Zielkonflikte |
Publikationsart | Studie |
Abstract | Die öffentliche Debatte fokussierte häufig einseitig darauf „was Klimaschutz kostet“ und blendet die Kosten des bereits stattfindenden Klimawandels aus. Eine FÖS-Studie für die Bertelsmann Stiftung zeigt, die sehr Extremwetterereignisse bereits heute die öffentlichen Finanzen in Deutschland belasten. Sie benennt viele der Stellschrauben für mehr Konsistenz zwischen Klima- und Finanzpolitik. |
Autor*innen | |
Auftraggeber*innen | Bertelsmann Stiftung |
Institution | Bertelsmann Stiftung |
Tags | Finanzpolitik, Klimapolitik, Schäden, Extremwetter, Haushalt, Umweltsteuern, Subventionen, Green Budgeting |
Themen | |
Publikationsdatum | 2023 |
Datei | 2023-2_FOES_Klima-_und_Finanzpolitik_zusammendenken.pdf |
Zurück zur Liste