Ökologische Finanzreform
Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.

ANSPRECHPARTNER
Holger Bär
Titel | Investitionsmotor Klimaschutz: Metaanalyse zum Investitionsbedarf für die notwendige Dekarbonisierung |
Publikationsart | Studie |
Abstract | Die Klimaschutzziele der Bundesregierung erfordern umfangreiche Investitionen in allen Wirtschaftsbereichen. Weder Höhe noch Zeitpunkt der jeweils nötigen Investitionen sind klar. Unsere Kurzanalyse im Auftrag des Deutschen Naturschutzrings (DNR) legt nahe, dass die notwendigen Investitionsbedarfe niedriger sind, als viele befürchten. Bereits 1 Prozent der heutigen Wirtschaftsleistung oder etwas mehr als die Hälfte des Volumens umweltschädlicher Subventionen könnten für den klimafreundlichen Umbau unseres Wirtschaftssystems ausreichen. |
Autor*innen | |
Auftraggeber*innen | Deutscher Naturschutzring (DNR) |
Publikationsdatum | 2017 |
Datei | 2017-11-FOES-Kurzanalyse-Investitionsmotor-Klimaschutz.pdf |
Zurück zur Liste