Ökologische Finanzreform
Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.

ANSPRECHPARTNER
Holger Bär
Titel | Steuerpolitik für eine nachhaltige Transformation des Mittelstands |
Publikationsart | Studie |
Abstract | Diese Analyse entstand im Rahmen des Programms „Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft“ der Bertelsmann Stiftung. Darin sollen Bedingungen für das Gelingen der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft im Spannungsfeld Nachhaltigkeit – Wettbewerbsfähigkeit – Teilhabe identifiziert werden. In diesem Rahmen geht es in dieser Analyse um die Frage, wie mit Steuer- und Subventionsinstrumenten eine nachhaltige Transformation des Mittelstands erreicht werden kann. Zunächst prüfen wir, inwiefern aktuelle fiskalische Rahmenbedingungen Nachhaltigkeitszielsetzungen sowie Bedürfnisse und Fähigkeiten mittelständischer Unternehmen berücksichtigen. Anschließend blicken wir ins europäische Ausland. Aus dieser Analyse leiten wir Empfehlungen für eine neue Mittelstandspolitik in Deutschland ab. |
Autor*innen | |
Auftraggeber*innen | Bertelsmann Stiftung |
Institution | FOES |
Tags | Steuern, Subventionen, Innovation, Mittelstand, Transformation |
Themen | |
Publikationsdatum | 2023 |
Datei | 2023-01_FOES_Focus_Paper_Nachhaltige_Transformation_des_Mittelstands.pdf |
Zurück zur Liste