Ökologische Finanzreform
Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.

ANSPRECHPARTNER
Holger Bär
Titel | Die Klimaverantwortung der Automobilkonzerne |
Publikationsart | Hintergrundpapier |
Abstract | Der Verkehrssektor ist der drittgrößte Emittent von Treibhausgasen in Deutschland. Rund 12 % der sektoralen Emissionen werden von Personenkraftwagen im Straßenverkehr freigesetzt. Dabei stammen rund 35 der 46 Millionen im Jahr 2018 zugelassenen Pkw von Herstellern und Marken von nur fünf Konzernen. Zusammen setzen diese Pkw etwa 73 Millionen Tonnen CO2 frei - über 9 % der deutschen Treibhausgasemissionen. Bei einem Kostensatz von 180 Euro je emittierter Tonne CO2 belaufen sich die jährlichen Klimakosten der Emissionen von Pkw der fünf Automobilkonzerne damit auf mehr als 13 Milliarden Euro. |
Autor*innen | |
Auftraggeber*innen | Greenpeace |
Themen | |
Publikationsdatum | 2019 |
Datei | 2019-03-FOES-GP-Mobilitat-Klimaverantwortung-Autokonzerne.pdf |
Zurück zur Liste