Ökologische Finanzreform
Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.

ANSPRECHPARTNER
Holger Bär
Titel | Industrieausnahmen: Branchenliste schafft kaum Eingrenzung |
Publikationsart | Studie |
Abstract | Die Kurzanalyse zeigt, dass nach dem vorliegender Gesetzentwurf der Bundesregierung künftig nur 27 von 246 Branchen des Produzierenden Gewerbes keine Ausnahmen bei der EEG-Umlage im Rahmen der "Besonderen Ausgleichsregelung" mehr beantragen können. Nur 10 Prozent der heute begünstigten Unternehmen fallen aufgrund dieser Branchenauswahl nicht mehr unter die Regelung. Damit wird das ursprüngliche Ziel nicht erreicht, die Ausnahmen auf Branchen zu beschränken, die im intensiven internationalen Wettbewerb stehen. |
Autor*innen | |
Themen | |
Publikationsdatum | 2014 |
Datei | 2014-05-FOES-Kurzanalyse-Branchen-EEG-Industrieausnahmen.pdf |
Zurück zur Liste