Ökologische Finanzreform
Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.
ANSPRECHPARTNER
Holger Bär
Titel | Marktkräfte für Energieeffizienz nutzen |
Publikationsart | Hintergrundpapier |
Abstract | Mit den Zielen des Energiekonzepts 2010, der Umsetzung der EU-Effizienzrichtlinie (EED) und dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) bestehen Anlass und Notwendigkeit, den Markt für Energieeffizienz in Schwung zu bringen und Kurs auf die ambitionierten Energiewendeziele zu nehmen. Von zentraler Bedeutung wird dabei sein, mit den richtigen Instrumenten zahlreiche Hemmnisse abzubauen, die bisher den Fortschritt behindern. Dazu sind marktbasierte und preisimpulssetzende Instrumente eine wesentliche Grundlage. Einige zentrale Anknüpfungspunkte und Maßnahmenvorschläge, um den Markt als Steuerungsmechanismus zu nutzen, werden in diesem Hintergrundpapier skizziert. |
Autor*innen | |
Themen | |
Publikationsdatum | 2014 |
Datei | 2014-10-FOES-Oekonomische-Instrumente-fuer-Energieeffizienz.pdf |
Zurück zur Liste