Ökologische Finanzreform
Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.
ANSPRECHPARTNER
Holger Bär
Titel | Entfernungspauschale reformieren - sozial und ökologisch |
Publikationsart | Hintergrundpapier |
Abstract | Die Entfernungspauschale verzerrt die Entscheidung der Wohnortwahl. Das so erzeugte zusätzliche Verkehrsaufkommen führt zu mehr Luftverschmutzung, Flächenverbrauch und Zersiedelung, Lärm, Stau und Unfällen. Von den Steuererleichterungen von insgesamt ca. 5,3 Mrd. Euro pro Jahr profitieren Besserverdienende stärker als Geringverdiener. Eine Reform kann die negativen Auswirkungen abschwächen und gleichzeitig sozial verträglich sein. |
Autor*innen | |
Publikationsdatum | 2016 |
Datei | 2016-10-FOES-Themenpapier-Entfernungspauschale.pdf |
Zurück zur Liste