Ökologische Finanzreform
Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.
ANSPRECHPARTNER
Holger Bär
Titel | Ein Preis für CO2: Vergleich verschiedener Konzepte zur CO2-Bepreisung im Rahmen der Energiesteuer |
Publikationsart | Studie |
Abstract | Im Auftrag von Klima-Allianz Deutschland, Deutscher Naturschutzring und Bundesverband Erneuerbare Energien hat das FÖS sieben Konzepte verglichen, die einen CO2-Preis über die Reform der Energiesteuern umsetzen wollen. Die untersuchten Vorschläge reichen von einem CO2-Aufschlag auf geltende Energiesteuersätze bis hin zur umfassenden Neuausrichtung der Energiebesteuerung. Eines haben aber alle Konzepte gemein: sie sehen eine Rückverteilung der Einnahmen vor, die eine sozialverträgliche Ausgestaltung ermöglicht. Für besonders betroffene Gruppen wie Pendelnde und Mieter*innen sind begleitende Maßnahmen und Anreize vorgesehen, um den Übergang in eine emissionsarme Gesellschaft zu erleichtern. |
Autor*innen | |
Auftraggeber*innen | Klima-Allianz Deutschland, Deutscher Naturschutzring und Bundesverband Erneuerbare Energien |
Themen | |
Publikationsdatum | 2019 |
Datei | 2019-08-FOES_Vergleich_CO2-Preiskonzepte_aktualisiert.pdf |
Zurück zur Liste