Ökologische Finanzreform
Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.

ANSPRECHPARTNER
Holger Bär
Titel | Subventionen für fossile Energien in Deutschland |
Publikationsart | Studie |
Abstract | Das FÖS hat im Auftrag von Greenpeace eine umfassende Studie zu den Subventionen für fossile Energien in Deutschland erstellt und dafür u.a. Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Internationalen Energie-Agentur (IEA) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) analysiert. Unter der bewussten Verwendung eines weiteren Subventionsbegriffs als in offiziellen Berichten der Bundesregierung zeigt sich, dass der Wert bei 46 Mrd. Euro pro Jahr liegt. Die Studie soll als Vorbild für den angekündigten Bericht der Bundesregierung im Rahmen des G20-Prozesses dienen. |
Autor*innen | |
Auftraggeber*innen | Greenpeace |
Institution | FÖS |
Tags | Subventionen |
Themen | |
Publikationsdatum | 2017 |
Datei | 2017-05-FOES-Studie-Subventionen-fossile-Energien-Deutschland.pdf |
Zurück zur Liste