Ökologische Finanzreform
Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.

ANSPRECHPARTNER
Holger Bär
Titel | Reform und Harmonisierung der unternehmensbezogenen Ausnahmeregelungen im Energiebereich |
Publikationsart | Studie |
Abstract | FÖS, Öko-Institut und GWS haben im Auftrag des Umweltbundesamtes einen Vorschlag für die Reform der Ausnahmeregelungen für die Industrie bei Energie- und Strompreisen erarbeitet und deren Auswirkungen untersucht. Mit der Reform würden die Ausnahmen stärker auf energieintensive Unternehmen im internationalen Wettbewerb konzentriert und Anreize für Energieeffizienz verbessert. Die EEG-Umlage kann um bis zu 22 % sinken, wobei positive Effekte für Wachstum, Beschäftigung und Umwelt zu erwarten sind. |
Autor*innen | |
Auftraggeber*innen | Umweltbundesamt (UBA) |
Themen | |
Projekte | |
Publikationsdatum | 2019 |
Datei | 2019-03-FOES-UBA-unternehmensbezogene-Ausnahmeregelungen-Energiepreise.pdf |
Zurück zur Liste