Ökologische Finanzreform
Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.
ANSPRECHPARTNER
Holger Bär
Titel | Was Erdgas wirklich kostet: Roadmap für den fossilen Gasausstieg im Wärmesektor |
Publikationsart | Studie |
Abstract | In dieser Studie werden die Klimakosten des im Gebäudesektor verbrauchten Erdgases quantifiziert – inklusive der Methanleckagen in den Lieferketten. Es wird dargestellt, dass die Klimakosten von Erdgas bisher nur unzureichend eingepreist sind. Im zweiten Teil der Studie wird auf das technische Potenzial erneuerbarer Wärme im Gebäudesektor eingegangen. Dabei werden die Vor- und Nachteile der Nutzung von Solarthermie, Biomasse, Geothermie und Umweltwärme und der Abwärme der Industrie diskutiert. Es soll aufgezeigt werden, dass in Deutschland bereits im Jahr 2030 genügend erneuerbare Wärme erzeugt werden kann, um kurzfristig den Ausstieg aus der Nutzung von Erdgas einzuleiten. Wie der fossile Gasausstieg im Gebäudesektor konkret gelingen kann, wird anhand einer Roadmap dargestellt. Die Roadmap sieht einen Mix aus Preisinstrumenten und Ordnungs- und Planungsrecht vor und kann bis spätestens 2026 umgesetzt werden. |
Autor*innen | |
Auftraggeber*innen | EWS Elektrizitätswerke Schönau eG |
Institution | FÖS |
Tags | Erdgas, Methan, Klimakosten, Roadmap Gasausstieg |
Themen | |
Publikationsdatum | 2021 |
Datei | 2021-06_FOES_Roadmap_Gasausstieg.pdf |
Zurück zur Liste