Ökologische Finanzreform
Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.
ANSPRECHPARTNER
Holger Bär
Titel | Förderung für Gaskraftwerke: Kosten und Emissionsauswirkungen des Kraftwerkssicherheitsgesetz |
Publikationsart | Studie |
Abstract | Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant eine Förderung für den Zubau von 12,5 GW steuerbarer Kapazitäten, von denen 10 GW in Form fossiler Gas kraftwerke realisiert werden sollen. Während 5 GW dieser Gaskraftwerke zukünftig auf den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden sollen, werden die restlichen 5 GW als reine Gaskraftwerke neugebaut, ohne die Anforderung einer Umstellung. Die vorliegende Kurzanalyse befasst sich mit der vorgesehenen Förderung für den Zubau dieser neuen fossilen Kraftwerke und bewertet die angenommene Klimaschutzwirkung des BMWK. |
Autor*innen | |
Auftraggeber*innen | Green Planet Energy |
Institution | FOES |
Tags | Kraftwerkssicherheitsgesetz, Gaskraftwerke, Fossile Energie, Wasserstoff, Emissionen |
Themen | |
Publikationsdatum | 2024 |
Datei | 2024-10_FOES_Kraftwerkssicherheitsgesetz.pdf |
Zurück zur Liste