332 Treffer:
151. Marktkräfte für den Klimaschutz nutzen: Reformimpulse für mehr Klimaschutz in den öffentlichen Finanzen  
Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Gleichzeitig wird die Klimakrise immer deutlicher spürbar und führt zu hohen Folgekosten und Schäden an Mensch und Natur. Die Ampelkoalition  
152. Klimaschädliche Subventionen abbauen, den Gordischen Knoten der Klimapolitik lösen  
Der Abbau klimaschädlicher Subventionen ist gut für Klimaschutz, Staatshaushalt und soziale Gerechtigkeit. Doch obwohl allein der Abbau von zehn Subventionen jährlich fast 100 Mio. Tonnen CO2  
153. Die Finanzierung Deutschlands über Steuern auf Arbeit, Kapital und Umweltverschmutzung  
Der Anteil der Umweltsteuern am deutschen Steueraufkommen war im Jahr 2016 niedriger als vor der Ökologischen Steuerreform 1999 und fällt weiterhin stetig. Auch im europäischen Vergleich ist  
154. 2021-03_FOES_Analysepapier_Akzeptanz_oekonomischer_Instrumente.pdf  
… das 2°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, dürfen aber große Mengen der zur Verfügung stehenden Kohle-, Öl- und Gasvorräte gar nicht genutzt werden und somit sollte der Punkt, an dem natürliche Knappheit…  
155. Wie die Akzeptanz umweltökonomischer Instrumente gesteigert werden kann  
Umweltökonomische Instrumente können und sollten bei der Erreichung der klimapolitischen Ziele eine wichtige Rolle spielen. Im Vergleich zu anderen Instrumenten der Umweltpolitik zeichnen sie sich  
156. Weiterentwicklung der Energiewende im Hinblick auf die Klimaschutzziele 2050: Umsetzungskonzepte für den Wärmesektor  
Der Wärmemarkt ist in besonderer Weise geprägt von langfristigen Entscheidungsnotwendigkeiten, da sowohl der Gebäudebestand als auch Wärmeinfrastrukturen (Erzeuger, Netze, Speicher) und  
157. Die Lenkungswirkung von Endenergiepreisen zur Erreichung der Klimaschutzziele  
Die Studie analysiert die klimapolitische Steuerungswirkung von Energie- und Strompreisen sowie von staatlich festgelegten Preisbestandteilen, mit besonderem Blick auf die Sektoren Gebäude, Verkehr  
158. Anhang - Die Lenkungswirkung von Endenergiepreisen zur Erreichung der Klimaschutzziele  
In diesem Anhang zum Synthesebericht: "Die Lenkungswirkung von Endenergiepreisen zur Erreichung der Klimaschutzziele" geht es um vorbereitende Analysen zur Lenkungswirkung von Endenergiepreisen  
159. 5. D-EITI Bericht_Aktualisierung zum Bericht für 2020  
… in Deutschland 13 a. Sektoren der deutschen Rohstoffgewinnung i. Erdöl ii. Erdgas iii. Steinkohle iv. Braunkohle v. Salze vi. Steine und Erden vii. Sonstige Rohstoffe…  
160. 2021-08_FOES_Nachhaltige_Finanzpolitik.pdf  
… Asthmaanfälle bei Kindern mit Gesundheitskosten von über 10 Milliarden Euro auf die Emissionen von Kohlekraftwerken zurückzuführen. Quelle: https://www.wwf.de/2018/april/kohle-kostet-leben Modernisierung…  
Treffer 151 bis 160 von 332