318 Treffer:
91. Braunkohlerückstellungen: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen zur sicheren Finanzierung der Bergbaufolgekosten  
…Die sichere Finanzierung der Bergbaufolgekosten sollte beim Fahrplan der Kohlekommission für den Kohleausstiegs eine wichtige Rolle spielen, um Bund und Länder zur wirksamen Vorsorge in diesem Bereich zu veranlassen.…  
92. 2024_03_DUH_FOES_Impulspapier_Versorgungssicherheit.pdf  
… darzustellen, oft um die Subventionierung von fossilen Kapazitäten zu rechtfertigen (bspw. Kohlesubventionierung seit den 1950er Jahren, AKW-Zubau in den 1970er Jahren, Debatte um…  
93. Alternative Finanzierungsoptionen für erneuerbare Energien im Kontext des Klimaschutzes und ihrer zunehmenden Bedeutung über den Stromsektor hinaus  
Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen und alle Sektoren bis zur Mitte des Jahrhunderts zu dekarbonisieren, müssen fossile Energieträger in allen Sektoren weitgehend ersetzt werden. Dazu ist  
94. Was heißt eigentlich Versorgungssicherheit? - Mit der Energiewende zu Sicherheit, Verlässlichkeit und Stabilität  
Dieses Impulspapier erörtert das energiewirtschaftliche Konzept der Versorgungssicherheit. Von der Betrachtung des Ursprung des Begriffes der Versorgungssicherheit und seiner Entwicklung in der  
95. Was Strom wirklich kostet  
…FÖS-Studie zur staatlichen Förderung und gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Auch als als Kurzfassung (10 Seiten inkl. Grafiken) erhältlich. Zur Pressemeldung von Greenpeace…  
96. Strompreise in Europa und Wettbewerbsfähigkeit der stromintensiven Industrie  
FÖS-Kurzgutachten zur aktuellen Strompreisdebatte: Das FÖS hat im Auftrag der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN untersucht, wie sich die Strompreise an der Deutschen Strombörse im europäischen  
97. Ausweisung der EEG-Umlage: Eine kritische Analyse  
Der zweite Teil der Greenpeace-Studie zu Reformoptionen zur Begrenzung der EEG-Umlage liefert Argumente zur Bewertung der EEG-Umlage. Die Studie führt aus, warum die Berechnung der EEG-Umlage  
98. 2021-01_FOES_FUE_Was_nuetzt_die_D-EITI_web.pdf  
… im Herbst 2020. Im Rahmen dieses Stakeholderdialogs mit Akteuren aus dem AK Rohstoffe, der Kohlerunde und der Gasrunde wurden die Inhalte der D-EITI Berichte vorgestellt und mit den Bedarfen der…  
99. Was nützt (D-)EITI? Die Transparenzinitiative über Rohstoffabbau in Deutschland auf dem Prüfstand  
Die Extractives Industry Transparency Initiative wird in Deutschland seit 2015 umgesetzt. Vertreter*innen aus Regierung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft entscheiden im Konsens über die  
100. Was Strom wirklich kostet (Langfassung)  
Erneuerbare Energien sind bereits heute kostengünstiger als konventionelle Energieträger, wenn zur Berechnung außer dem Strompreis auch die Kosten von staatlichen Förderungen und Kosten für Umwelt-  
Treffer 91 bis 100 von 318