… der Ladeinfrastruktur sinnvoller eingesetzt werden könnten. 4 Mit der Steuerbefreiung für Erdgas und Kohle bei bestimmten energieintensiven Prozessen der Industrie untergräbt die Bundesregierung ihr Ziel, die…
Trotz politischer Zusagen stagniert die Reform umweltschädlicher Subventionen in Deutschland. Gleichzeitig steigen die öffentlichen Ausgaben für Klimaschutz, während Fehlanreize durch Subventionen
…Die sichere Finanzierung der Bergbaufolgekosten sollte beim Fahrplan der Kohlekommission für den Kohleausstiegs eine wichtige Rolle spielen, um Bund und Länder zur wirksamen Vorsorge in diesem Bereich zu veranlassen.…
… darzustellen, oft um die Subventionierung von fossilen Kapazitäten zu rechtfertigen (bspw. Kohlesubventionierung seit den 1950er Jahren, AKW-Zubau in den 1970er Jahren, Debatte um…
Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen und alle Sektoren bis zur Mitte des Jahrhunderts zu dekarbonisieren, müssen fossile Energieträger in allen Sektoren weitgehend ersetzt werden. Dazu ist
Dieses Impulspapier erörtert das energiewirtschaftliche Konzept der Versorgungssicherheit. Von der Betrachtung des Ursprung des Begriffes der Versorgungssicherheit und seiner Entwicklung in der
…FÖS-Studie zur staatlichen Förderung und gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Auch als als Kurzfassung (10 Seiten inkl. Grafiken) erhältlich. Zur Pressemeldung von Greenpeace…
… der Emissionsfaktor von Erdgas verwendet, obwohl in bestimmten Branchen (z. B. Metall) auch Kohle dominant ist(vgl. FÖS 2025b) 3 Ausgehend von Referenzemissionen im Stromsektor von 79 Mio. t im Jahr…
FÖS-Kurzgutachten zur aktuellen Strompreisdebatte: Das FÖS hat im Auftrag der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN untersucht, wie sich die Strompreise an der Deutschen Strombörse im europäischen
Diese Kurzstudie analysiert die Auswirkungen der im Rahmen des Energiewende-Monitoring der Bundesregierung diskutierten Absenkung des Stromverbrauchs- und der Ausbauziele für erneuerbare
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Ihr Einverständnis zur Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.