332 Treffer:
311. 241121_Rede_von_Kai_zum_30-Jahre-FOES-Jubilaeum_final.pdf  
…aut, über Analysen und Vorschläge für Luxemburg, bis hin zum Europäischen und nationalen Emissionshandel, der Kohlenstoffbepreisung, aber natürlich auch Berichte über umweltschädliche Subventionen – wir analysieren und…  
312. Falsche Emissionswerte und ihre Auswirkungen auf die Kfz-Steuer  
…Die auf dem Prüfstand im Labor gemessenen Typprüfwerte zum Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) und Stickstoffoxiden (NOx) von Pkw wichen in den vergangenen Jahren immer gravierender von tatsächlichauf der Straße…  
313. Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen: Reformvorschläge für die Mehrwertsteuer  
In einer gemeinsamen Studie mit Öko-Institut und dem Forschungszentrum für Umweltpolitik an der FU Berlin haben wir ökologische Stellschrauben im Rahmen der Mehrwertsteuer untersucht. Der  
314. 2022-06_FOES_OEkologische_Finanzreform.pdf  
… Bundesverfassungsgesetz BV Glas Bundesverband Glasindustrie e.V., Düsseldorf CH4 Methan CO2 Kohlenstoffdioxid CO2-Äq. CO2-Äquivalente Destatis Statistisches Bundesamt, Wiesbaden DGE Deutsche…  
315. G20-Self-Report Deutschlands zu fossilen Energiesubventionen  
Im Jahr 2009 hatten sich die G20-Staaten darauf geeinigt, mittelfristig ineffiziente Subventionen für fossile Energien abzubauen. In diesem Rahmen berichten einzelne Staaten auf freiwilliger Basis  
316. Strommarktdesign: Thesen zu unterschiedlichen Reformoptionen  
Ein neues Strommarktdesign kann nur funktionieren, wenn richtige Preissignale das Verhalten von Produzenten und Verbrauchern steuern. Das FÖS hat Stellung genommen zum Grünbuch "Ein Strommarkt für  
317. Aufkommensneutrale Umgestaltung der Energieträgerbelastung nach ihrer Klimaschädlichkeit  
… Umgestaltung aktueller Energieträgerbelastung (Reform der Abgaben und Umlagen), ausgerichtet an der Kohlenstoffintensität von Energieträgern aussehen könnte. Das Gutachten geht dabei in zwei wesentlichen…  
318. 2021-02-11-Kohlenstoffgrenzausgleich (CBAM)  
Kohlenstoffgrenzausgleich (CBAM): Fortschritt oder Sackgasse für die EU-Handels- und Klimapolitik? Online | 11.02.2021 Lunch-Briefing Mit Expert*innen-Inputs von • Swantje Fiedler, Wissenschaftliche…  
319. Neue Impulse für die Agrarwirtschaft: Wege zu einer umweltfreundlichen Landwirtschaft  
Die intensive, hochspezialisierte Landwirtschaft führt zu weitreichenden Umweltproblemen, die durch die aktuell angewendeten Ordnungsmaßnahmen alleine nicht lösbar sind. Dieses Papier identifiziert  
320. Zuordnung der Steuern und Abgaben auf die Faktoren Arbeit, Kapital, Umwelt  
Der Anteil der Umweltsteuern am deutschen Steueraufkommen war im Jahr 2014 niedriger als vor der Ökologischen Steuerreform 1999. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Untersuchung des FÖS darüber, wie  
Treffer 311 bis 320 von 332