303 Treffer:
41. Braunkohle Folgekosten: Verursachergerechte Finanzierung sicherstellen  
…Der beschleunigte Kohleausstieg und die angespannte wirtschaftliche Lage für Braunkohlekraftwerke machen deutlich, dass eine Absicherung der finanziellen Risiken so dringend ist wie nie zuvor. Die…  
42. „Windkraft rückbauen“?! – Welche Auswirkungen die sofortige Abschaltung aller deutschen Onshore- Windkraftanlagen hätte  
Im Bundestagswahlkampf machen Politiker:innen verschiedener Parteien mit Forderungen auf sich aufmerksam, Windkraftanlagen außer Betrieb nehmen bzw. abreißen zu wollen. Diese Kurzanalyse betrachtet  
43. 2021-09_FOES_Factsheet_Lippendorf.pdf  
… CO2-Preis Millionen EUR 700,00 600,00 500,00 400,00 300,00 200,00 100,00 0,00 800 Braunkohle Betreibergesellschaft LEAG Standort Sachsen Elektrische Leistung 1840 MW Baujahr 1999/2000 …  
44. Kraftwerk Lippendorf: Künftige Emissionen & Umweltkosten  
…diesem Factsheet werden die künftigen Emissionen und Klima- und Umweltkosten durch den Weiterbetrieb des Braunkohlekraftwerks Lippendorf dargestellt. Insgesamt ist das Kraftwerk Lippendorf aufgrund seiner Größe und…  
45. 2025-02-15_ECF_Rueckbau_Windkraft_clean.pdf  
… die fossilen Energieträger betrachtet. Die installierte Leistung der konventionellen Energieträger Braunkohle, Steinkohle und Erdgas beträgt zusammen 81,8 GW. Diese Kraftwerke haben im Jahr 2024 143,7 TWh Strom…  
46. „Windkraft rückbauen“?! – Welche Auswirkungen die sofortige Abschaltung aller deutschen Onshore- Windkraftanlagen hätte  
Im Bundestagswahlkampf machen Politiker:innen verschiedener Parteien mit Forderungen auf sich aufmerksam, Windkraftanlagen außer Betrieb nehmen bzw. abreißen zu wollen. Diese Kurzanalyse betrachtet  
47. Reform der Begünstigung der Industrie bei der EEG-Umlage / Reform der Stromsteuer zur besseren Internalisierung externer Kosten  
Das FÖS untersucht im Auftrag von Greenpeace Reformoptionen zur Begrenzung der EEG-Umlage. Die ersten Teilstudien des Projektes befassen sich mit Einsparpotenzialen bei den Industriebegünstigungen  
48. Reform der Begünstigung der Industrie bei der EEG-Umlage/Reform der Stromsteuer zur besseren Internalisierung externer Kosten  
Das FÖS untersuchte im Herbst 2012 im Auftrag von Greenpeace Reformoptionen zur Begrenzung der EEG-Umlage. Nun liegt eine Aktualisierung der Teilstudien zu Reformoptionen für die Umlageprognose 2014  
49. Brüsseler Impulse für Klimaschutz und Subventionsabbau  
FÖS-Stellungnahme zur Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages am 27.06.2012: Das FÖS unterstützt ausdrücklich die Vorschläge der EU-Kommission zur intelligenten Neuregelung der  
50. 2021-06-24_FOES_CO2_Preis_Ausgestaltung.pdf  
… betroffen Energiebedingte CO2-Emissionen der Industrie, Abdeckung durch BEHG BEHG ab 2023 inkl. Kohle 5% BEHG 2021: restliche CO2-Emissionen 14% ETS Anlagen 81% Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage…  
Treffer 41 bis 50 von 303