… 2.2.1 Energiepreise Die Energiewirtschaft hat durch den Ausbau erneuerbarer Energien und den Kohleausstieg in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht – im Jahr 2023 sanken die Emissionen auf…
Seit acht Jahren versprechen die G7 Staaten, ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe bis 2025 abzunauen. Die Studie im Auftrag von Greenpeace untersucht auf Grundlage von Daten
Die im Klimapaket verabschiedeten Instrumente zur Reduzierung der Emissionen werden nicht ausreichen, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Einige der beschlossenen Instrumente setzen sogar
Durch den zusätzlichen Ausbau von erneuerbaren Energien werden deutliche Kostenersparnisse erzielt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kurzanalyse des FÖS im Auftrag der Greenpeace Energy eG. Unter
… Streckbetrieb der Atomkraftwerke bringt eine Strommenge von etwa fünf TWh4 , die beiden großen Braunkohlekraftwerke im Rheinischen Revier erzeugen bis 2030 im Schnitt gemeinsam noch etwa 25 TWh Strom pro…
… 6 2.2 Kosten konventioneller Energien 2.2.1 Gesellschaftliche Kosten der Stromerzeugung für Steinkohle, Braunkohle und Gas 2.2.2 Mix aus verdrängten konventionellen Energien im Jahr 2020 6 8 8 3…
… muss der Ausbau der erneuerbaren Energien gesichert werden sowie die Emissionseinsparungen des Kohleausstiegs durch Herausnahme von Zertifikaten aus dem ETS gesichert werden (siehe z.B. MCC/PIK (2019b)).…
… aufgebaut werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Insbesondere vor dem Hintergrund des Kohleausstiegs wird der Zubau von zusätzlichen steuerbaren Gaskraftwerken gefordert. Wie viele zusätzliche…
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant eine Förderung für den Zubau von 12,5 GW steuerbarer Kapazitäten, von denen 10 GW in Form fossiler Gas kraftwerke realisiert werden
Das FÖS hat gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Arepo Consult und dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Ihr Einverständnis zur Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.