303 Treffer:
221. 2025-02_FOES_Wahlprogrammanalyse_25_Klimafinanzpolitik.pdf  
… 2.2.1 Energiepreise Die Energiewirtschaft hat durch den Ausbau erneuerbarer Energien und den Kohleausstieg in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht – im Jahr 2023 sanken die Emissionen auf…  
222. Leere Versprechungen - Wo Deutschland und G7 beim Subventionsabbau stehen  
Seit acht Jahren versprechen die G7 Staaten, ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe bis 2025 abzunauen. Die Studie im Auftrag von Greenpeace untersucht auf Grundlage von Daten  
223. Ist das Klimapaket noch zu retten? Vorschläge zur Nachbesserung ökonomischer Instrumente im Klimapaket  
Die im Klimapaket verabschiedeten Instrumente zur Reduzierung der Emissionen werden nicht ausreichen, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Einige der beschlossenen Instrumente setzen sogar  
224. Kostenersparnis durch den zusätzlichen Ausbau Erneuerbarer Energien  
Durch den zusätzlichen Ausbau von erneuerbaren Energien werden deutliche Kostenersparnisse erzielt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kurzanalyse des FÖS im Auftrag der Greenpeace Energy eG. Unter  
225. 2023_1_FÖS_Amos  
… Streckbetrieb der Atomkraftwerke bringt eine Strommenge von etwa fünf TWh4 , die beiden großen Braunkohlekraftwerke im Rheinischen Revier erzeugen bis 2030 im Schnitt gemeinsam noch etwa 25 TWh Strom pro…  
226. 2019-10_FOES-Analyse_EEsparenKosten.pdf  
… 6 2.2 Kosten konventioneller Energien 2.2.1 Gesellschaftliche Kosten der Stromerzeugung für Steinkohle, Braunkohle und Gas 2.2.2 Mix aus verdrängten konventionellen Energien im Jahr 2020 6 8 8 3…  
227. 2019-11-FOES-Nachbesserungen_oekonomische_Instrumente_Klimapaket.pdf  
… muss der Ausbau der erneuerbaren Energien gesichert werden sowie die Emissionseinsparungen des Kohleausstiegs durch Herausnahme von Zertifikaten aus dem ETS gesichert werden (siehe z.B. MCC/PIK (2019b)).…  
228. 2024-10_FOES_Kraftwerkssicherheitsgesetz.pdf  
… aufgebaut werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Insbesondere vor dem Hintergrund des Kohleausstiegs wird der Zubau von zusätzlichen steuerbaren Gaskraftwerken gefordert. Wie viele zusätzliche…  
229. Förderung für Gaskraftwerke: Kosten und Emissionsauswirkungen des Kraftwerkssicherheitsgesetz  
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant eine Förderung für den Zubau von 12,5 GW steuerbarer Kapazitäten, von denen 10 GW in Form fossiler Gas kraftwerke realisiert werden  
230. Vorschlag für die zukünftige Ausgestaltung der Ausnahmen für die Industrie bei der EEG-Umlage  
Das FÖS hat gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Arepo Consult und dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  
Treffer 221 bis 230 von 303