303 Treffer:
231. Energiepreiskrise: Wie sozial und nachhaltig sind die Entlastungspakete der Bundesregierung?  
Im Fokus der vorliegenden Analyse stehen die Verteilungswirkungen der Entlastungspakete für private Verbraucher*innen. Die Analyse zeigt, dass die beschlossenen Entlastungspakete die Belastung durch  
232. 2022-11_FOES_Energiepreiskrise.pdf  
… 37,30 BDEW (2022a) Benzin (€/l) 1,52 1,88 ADAC (2022) Diesel (€/l) 1,39 1,94 ADAC (2022) Bei Kohlebriketts, die nur einen sehr geringen Anteil der Heizenergieträger privater Haushalte ausmachen, wird…  
233. Der blinde Fleck der Finanzpolitik: Auswirkungen umweltschädlicher Subventionen in Deutschland auf den Globalen Süden  
Dem deutschen Bekenntnis zu den Sustainable Development Goals (SDGs) und dem Übereinkommen von Paris wirken zahlreiche umweltschädliche Subventionen entgegen. Ihre Wirkungsketten erstrecken sich bis  
234. Umweltfreundlich, sozial und wettbewerbsfähig Strompreise und Stromkosten in der Diskussion  
Schritftliche Stellungnahme anlässlich der Anhörung des Bayerischen Landtags zur "Bezahlbarkeit der Elektrizität" am 28.10.2021. Um der Frage nachzugehen, ob Strom zu teuer sei, müssen zunächst die  
235. Soziale Aspekte von Umweltpolitik im Bedürfnisfeld Wohnen - Status quo: Gesellschaftliche Trends und bestehendes Instrumentarium  
Dieses Forschungsprojekt analysiert die sozialen Aspekte der Umweltpolitik im Bereich des Wohnens. Im Mittelpunkt steht die Leitfrage „Wie kann eine klima- und sozialverträgliche Bereitstellung  
236. Tierwohl fördern, Klima schützen: Wie eine Steuer auf Fleisch eine Wende in der Nutztierhal-tung einleiten und Anreize für umweltschonenden Konsum liefern kann  
Der durchschnittliche wöchentliche Fleischkonsum in Deutschland liegt bei mehr als einem Kilogramm pro Kopf. Außerdem ist Deutschland in den vergangenen Jahren von einem Fleischimporteur zu einem  
237. 2020-01_FOES_Tierwohl-foerdern-Klima-schuetzen.pdf  
… die Tierernährung genutzt (UBA 2017a). In der Fleischproduktion gehen jedoch rund 80 % der eingesetzten Kohlehydrate für die menschliche Ernährung verloren (UBA 2017b). Die pflanzliche Ernährung von Menschen mit…  
238. 2014-12-Enorm-Magazin-Schlegelmilch-Interview.pdf  
… Berechnungen angestellt. Wir als Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft haben uns die Atom- und die Kohleindustrien angesehen. Allein bei den Subventionsgeldern geht es da um mehrere Dutzend Milliarden Euro –…  
239. Teurer Klimaschutz mit Kapazitätsreserve  
… Kraftwerke vergütet, die entweder in den nächsten Jahren ohnehin stillgelegt oder einfach durch andere Kohlekraftwerke im Markt ersetzt werden. Wenn die nötigen CO2-Einsparziele nicht verfehlt werden sollen,…  
240. Der nationale Klimabeitrag – ökonomisch vernünftig und ökologisch notwendig  
… sich um ein ökonomisch sinnvolles Instrument, um die Stromerzeugung aus den ältesten und schmutzigsten Kohlekraftwerken zielgerichtet zu verteuern und auf diese Weise zu reduzieren. Der Preisanreiz gewährt den…  
Treffer 231 bis 240 von 303