318 Treffer:
181. 5. D-EITI Bericht_Aktualisierung zum Bericht für 2020  
Die „Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor“ (Extractive Industries Transparency Initiative – EITI) ist ein globaler Standard, der auf mehr Finanztransparenz und  
182. Effekte einer Novellierung der Entlastungstatbestände für die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes im Energie- und Stromsteuergesetz. Endbericht.  
Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Entwicklung verschiedener Reformoptionen zur Neugestaltung der Strom- und Energiebesteuerung für Unternehmen. Diese Reformoptionen wurden auf ihre  
183. Staatliche Förderungen der Atomenergie im Zeitraum 1950-2010  
Bei dieser FÖS-Studie im Auftrag von Greenpeace, handelt es sich um eine Aktualisierung der gleichnamigen Studie von 2009.  
184. 2021-05-11_FOES-Subventionen_Biodiversitaet.pdf  
… 2.500 2.000 1.500 3.1 Rohstoffabbau 1.000 500 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Torf Braunkohle Industriemineralien Baumineralien Quelle : UBA 2019a. Industriemineralien: Bims, Tone und Rohkaolin,…  
185. Umweltschädliche Subventionen in Deutschland: Fokus Biodiversität  
Die Kurzstudie betrachtet den Beitrag umweltschädlicher Subventionen in Deutschland zum Verlust der biologischen Vielfalt. Die Analyse zeigt, dass trotz zahlreicher Bekenntnisse und Erklärungen auf  
186. Reform und Harmonisierung der unternehmensbezogenen Ausnahmeregelungen im Energiebereich  
FÖS, Öko-Institut und GWS haben im Auftrag des Umweltbundesamtes einen Vorschlag für die Reform der Ausnahmeregelungen für die Industrie bei Energie- und Strompreisen erarbeitet und deren  
187. 2025_03_FOES_DIW_RNE_Regionales_Klimageld_in_DEU.pdf  
… 1) sind. Die in diesen Sektoren genutzten Energieträger, wie Benzin, Gasöl, Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Kohle und Kerosin, werden mit einem nationalen CO2-Preis belegt. Die Unternehmen, die diese Energieträger in…  
188. Regionales Klimageld in Deutschland - Potenziale, Herausforderungen und Verteilungswirkungen  
Wie könnte ein regional differenziertes Klimageld in Deutschland aussehen? Die Studie analysiert das österreichische Modell des Klimabonus und prüft dessen Übertragbarkeit auf Deutschland. Dabei  
189. 2025_03_FOES_DIW_RNE_Regionales_Klimageld_in_DEU.pdf  
… 1) sind. Die in diesen Sektoren genutzten Energieträger, wie Benzin, Gasöl, Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Kohle und Kerosin, werden mit einem nationalen CO2-Preis belegt. Die Unternehmen, die diese Energieträger in…  
190. Abschlussbericht: Ökonomische Instrumente der Luftreinhaltung  
Im Rahmen des Forschungsvorhabens haben adelphi und das FÖS untersucht, welche ökonomischen Instrumente neben den in Deutschland bestehenden ordnungs- und planungsrechtlichen Instrumenten eine  
Treffer 181 bis 190 von 318