494 Treffer:
71. Entschädigungszahlungen für Braunkohleunternehmen: Wofür und warum?  
… vollständig für die Finanzierung der Braunkohlefolgekosten gesichert werden. Im Folgenden werden einige…  
72. Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg: Eckpunkte und Ausgestaltungsvorschläge für ökologisch-soziale Steuerpolitik  
Diese Studie entstand im Auftrag des Mouvement Ecologique. DasGrundsatzpapier formuliertAnsprüche an eine nachhaltige Steuerreform in Luxemburg. Hierfür werden zunächst die Elemente eines  
73. FOES_2024_Repurposing_agricultural_subsidies.pdf  
… Gaugler, T., & Michalke, A. (2017). Was kosten uns Lebensmittel wirklich? Ansätze zur…  
74. Entfernungspauschale reformieren - sozial und ökologisch  
Die Entfernungspauschale verzerrt die Entscheidung der Wohnortwahl. Das so erzeugte zusätzliche Verkehrsaufkommen führt zu mehr Luftverschmutzung, Flächenverbrauch und Zersiedelung, Lärm, Stau und  
75. Eine intelligente Straßenmaut — effizient und nachhaltig  
… deckt der Straßenverkehr seine externen Kosten durch die bestehenden Steuern und Abgaben nicht.…  
76. Marktkräfte für Energieeffizienz nutzen  
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat mit seinem „Grünbuch Energieeffizienz“ verschiedene Instrumente für die zukünftige Energieeffizienzpolitik in die Diskussion gebracht. Das  
77. Das Aufkommenspotential der deutschen Pkw-Maut  
Durch die zunehmende Verbreitung von Euro-6-Pkw werden die tatsächlichen Netto-Einnahmen der Pkw-Maut geringer ausfallen als bislang angenommen - etwaige Mehreinnahmen aus dem Verkauf von  
78. Abschätzung der Konventionelle-Energien-Umlage 2017  
… rund 33 bis 38 Mrd. Euro an "versteckten Kosten" durch die Umweltbelasungen und staatliche…  
79. Auswirkungen des Emissionshandels nach 2020 auf die deutsche Stahlindustrie  
… ein so genannter „Tiered Approach“ vorgestellt, der die kostenlose Zuteilung von Zertifikaten nach 2020 stärker…  
80. Kernbrennstoffsteuer nach 2016?  
Ende 2016 läuft die Brennelementesteuer aus. Wird sie nicht verlängert, entfallen bis 2022 Steuereinnahmen von zusammengenommen bis zu 5,8 Mrd. Euro für den Bundeshaushalt. Dies ist das Ergebnis  
Treffer 71 bis 80 von 494