… in Kombination mit dem
Stilllegungsszenario Klimaschutzplan 2050 und den Empfehlungen der Kohlekommission ..40
Abbildung 8: Be- und Entlastung der unterschiedlichen Gewerke durch eine CO2-Steuer…
… in Kombination mit dem Stilllegungsszenario Klimaschutzplan 2050 und den Empfehlungen der Kohlekommission ..40 Abbildung 8: Be- und Entlastung der unterschiedlichen Gewerke durch eine CO2-Steuer bei…
… das Artensterben verschärfen, nicht länger mit Steuergeldern gefördert werden kann. Der Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas, zu der sich die Weltgemeinschaft zum Schutz des Klimas verpflichtet hat, muss jetzt in allen…
Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Klima- und Transformationsfond musste der Bundeshaushalt 2024 angepasst werden. Der Abbau umweltschädlicher Subventionen ist aktuell
…Diese FÖS-Studie im Auftrag von Greenpeace zeigt die staatlichen Förderungen für Braun- und Steinkohle im Zeitraum von 1950 bis 2008 auf. Zur Presseerklärung von Greenpeace gelangen Sie hier.
… geringe CO2Preisänderungen dazu führen können, dass am Strommarkt beispielsweise Stein- und Braunkohlekraftwerke zugunsten von Gaskraftwerken wegen höherer Stromerzeugungskosten verdrängt werden (Merit…
Dieses Konzept einer Reform der Energiesteuern wurde im Auftrag des Deutschen Naturschutzrings (DNR) erstellt. Zunächst werden in Kapitel 1 Ausgangslage und Handlungsbedarf skizziert. Im zweiten
Klimaschädliche Subventionen untergraben Maßnahmen zu Erreichung der Klimaschutzziele und stehen der ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft entgegen. Angesichts der hohen
Im Vergleich zu anderen Energiequellen schneidet die Verstromung von Anbaubiomasse aus verschiedenen Gründen schlechter ab. Dies betrifft insbesondere die Umweltverträglichkeit als auch die Kosten
Das im Juli 2021 veröffentlichte „Fit-for-55“-Klimapaket der Europäischen Kommission schlägt die Einführung eines neuen Emissionshandelssystems für Gebäude und Straßenverkehr vor. Ein Teil der
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Ihr Einverständnis zur Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.