318 Treffer:
121. Reformbedarf der Energiewendefinanzierung  
Deutschland hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Neben dem Ziel der Treibhausgasneutralität ist im Klimaschutzgesetz eine Minderungsquote für Treibhausgasemissionen festgeschrieben. Eine  
122. Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg: Eckpunkte und Ausgestaltungsvorschläge für ökologisch-soziale Steuerpolitik  
Diese Studie entstand im Auftrag des Mouvement Ecologique. DasGrundsatzpapier formuliertAnsprüche an eine nachhaltige Steuerreform in Luxemburg. Hierfür werden zunächst die Elemente eines  
123. News  
… zentrale Rolle in der Industrie und wird derzeit überwiegend durch fossile Energieträger wie Gas und Kohle erzeugt. Es besteht jedoch technisches Potenzial für eine Umstellung auf Direktelektrifizierung oder…  
124. Literaturrecherche zu Studien, die eine Dekarbonisierung der Stromerzeugung und anderer Anwendungsbereiche in Deutschland, Europa und weltweit untersuchen  
Die nationalen und internationalen Energie- und Klimaziele erfordern tiefgreifende Veränderungen, einen strukturellen Wandel und rechtzeitiges politisches Handeln. Eine Vielzahl an Studien  
125. 2025-05_FOES_Genderaspekte_umweltschaedlicher_Steuersubventionen.pdf  
… und Verfahren 1.290 Energiesteuervergünstigung für die Stromerzeugung 2.003 Begünstigungen für die Braunkohlewirtschaft min. 287 Energiesteuervergünstigungen für Kohle 85 Herstellerprivileg für die Produzenten…  
126. Genderaspekte umweltschädlicher Steuersubventionen - Expertise für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung  
Welche geschlechtsspezifischen Wirkungen haben umweltschädliche Steuersubventionen – und wie können sie gerechter gestaltet werden? Diese Expertise beleuchtet exemplarisch vier deutsche  
127. D-EITI Bericht für 2016  
Die „Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor“ (Extractive Industries Transparency Initiative – EITI) ist ein globaler Standard, der auf mehr Finanztransparenz und  
128. Ökosteuern in Europa: Die politökonomischen Parameter der Umweltsteuerdebatte in Europa  
Die Studie im Auftrag des FES vergleicht den unterschiedlichen Umgang der EU-Staaten mit Ökosteuern. Während die Erkenntnisse über die Auswirkungen externer Faktoren auf die Umwelt gewachsen sind und  
129. 2021-07_FOES_PolicyBrief-Subventionsabbau.pdf  
… Finanzreform/FÖS 2017). Dadurch bremsen sie den notwendigen Strukturwandel. Sie erhöhen das Risiko einer Kohlenstoffblase und „gestrandeter“ Vermögenswerte, d.h. dass Investitionen in fossile Wirtschaftsstrukturen…  
130. Was die Energiewende wirklich kostet  
Im Vergleich zu den volkswirtschaftlichen Kosten konventioneller Stromerzeugung schneiden erneuerbare Energien eindeutig besser ab. Bis zum Jahr 2030 werden sich die gesamtwirtschaftlichen  
Treffer 121 bis 130 von 318