303 Treffer:
121. Literaturrecherche zu Studien, die eine Dekarbonisierung der Stromerzeugung und anderer Anwendungsbereiche in Deutschland, Europa und weltweit untersuchen  
Die nationalen und internationalen Energie- und Klimaziele erfordern tiefgreifende Veränderungen, einen strukturellen Wandel und rechtzeitiges politisches Handeln. Eine Vielzahl an Studien  
122. D-EITI Bericht für 2016  
Die „Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor“ (Extractive Industries Transparency Initiative – EITI) ist ein globaler Standard, der auf mehr Finanztransparenz und  
123. Ökosteuern in Europa: Die politökonomischen Parameter der Umweltsteuerdebatte in Europa  
Die Studie im Auftrag des FES vergleicht den unterschiedlichen Umgang der EU-Staaten mit Ökosteuern. Während die Erkenntnisse über die Auswirkungen externer Faktoren auf die Umwelt gewachsen sind und  
124. 2021-07_FOES_PolicyBrief-Subventionsabbau.pdf  
… Finanzreform/FÖS 2017). Dadurch bremsen sie den notwendigen Strukturwandel. Sie erhöhen das Risiko einer Kohlenstoffblase und „gestrandeter“ Vermögenswerte, d.h. dass Investitionen in fossile Wirtschaftsstrukturen…  
125. Was die Energiewende wirklich kostet  
Im Vergleich zu den volkswirtschaftlichen Kosten konventioneller Stromerzeugung schneiden erneuerbare Energien eindeutig besser ab. Bis zum Jahr 2030 werden sich die gesamtwirtschaftlichen  
126. Zehn klimaschädliche Subventionen sozial gerecht abbauen – ein Zeitplan  
Im zweiten Teil der Studienreihezum Abbau der zehn klimaschädlichen Subventionen lenken wir den Blick auf die Verteilungswirkung des Subventionsabbau und legen einen konkreten Zeitplan vor.  
127. 2024-12_FOES_BEHG.pdf  
… Heizöl, Erdgas und Flüssiggas sowie nicht nachhaltige Biomasse. Seit 2023 ist unter anderem auch die Kohle einbezogen, seit 2024 werden auch Abfälle als Brennstoff erfasst. Bis zum Jahr 2025 werden die…  
128. Wirkung des nationalen Brennstoffemissionshandels – Auswertungen und Analysen  
Der Bericht dient als Grundlage für den zweiten Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum BEHG 2024. Er analysiert die Funktionsweise des nationalen Emissionshandelssystems (nEHS), die  
129. News  
… die zentrale Funktion von Preisen als Antreiber für Strukturveränderungen betonte er: „Ein Welt-Preis für Kohlendioxid muss kein Profitkiller sein, wie vielleicht manche befürchten, sondern ist, entschuldigen Sie,…  
130. Klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern: ökonomische Analyse  
Deutschland hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Neben dem Ziel der Treibhausgasneutralität ist im Klimaschutzgesetz eine Minderungsquote für Treibhausgasemissionen festgeschrieben. Eine  
Treffer 121 bis 130 von 303