… Energieträger auf den durchschnittlichen Börsenstrompreis zurückgegriffen. Dabei wird nicht zwischen Atomund Kohlestrom unterschieden, da sich der Verkaufspreis nach dem eingesetzten „Grenzkraftwerk“ richtet und für…
Bis Ende 2022 will Deutschland aus der Atomenergie aussteigen und das letzte Atomkraftwerk vom Netz nehmen. In dieser Studie wird eine Zwischenbilanz der gesellschaftlichen Kosten der Atomenergie in
Das Strategiepapier zeigt, wie eine Ökologische Finanzreform einen Beitrag zur Finanzierung des Krisendefizits leisten kann. Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung. Auch als Kurzfassung und in
… eigenes Kapitel gewidmet
wird. Dafür wurden schon vorhandene Beiträge, wie erneuerbare Energien und der Kohleausstieg, zusammengefasst und um neue Themen ergänzt. Vor dem Hintergrund der Bedeutung der Energiewende…
Die „Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor“ (Extractive Industries Transparency Initiative – EITI) ist ein globaler Standard, der auf mehr Finanztransparenz und
Mit dem Klimaschutzplan 2050 hat die Bundesregierung im November 2016 einen Rahmen bzw. »Fahrplan« zur Treibhausgasminderung in Deutschland beschlossen. Der Klimaschutzplan trifft dabei keine finalen
…Das FÖS hat im Auftrag von Greenpeace untersucht, ob die absehbaren Folgekosten des Braunkohletagebaus in Deutschland durch die verantwortlichen Unternehmen verursachergerecht abgedeckt werden und welche Risiken für…
… Kapitel 3 werden verschiedene Subventionen vertieft analysiert:
Begünstigungen für die Braunkohlewirtschaft Energie- und Stromsteuerermäßigungen für das produzierende Gewerbe Steuervergünstigungen…
Die FÖS-Studie im Auftrag des Deutschen Naturschutzrings (DNR) erläutert, wie umweltschädliche Subventionen der Biodiversität schaden. Die Studie ist auch in englischer Sprache verfügbar, sowohl als
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Ihr Einverständnis zur Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.