318 Treffer:
81. Einführung eines Emissionshandelssystems für Gebäude, Straßenverkehr und zusätzliche Sektoren in der EU: Übersicht zur Ausgestaltung des neuen EU-ETS 2  
Am 14.07.2021 legte die Europäische Kommission eine Reihe von Legislativvorschlägen im Rahmen des ‚Fit for 55‘ Pakets vor, welches das energie- und klimapolitische Instrumentarium der EU auf das neue  
82. 2022-10_FOES_DUH_Policy_Brief__Ein_Energiemarktdesign_fuer_die_Dekarbonisierung.pdf  
… in erster Linie Gaskraftwerke als steuerbare Reserven vorgesehen, da Deutschland bereits sowohl den Kohle- als auch den Atomausstieg beschlossen hat. Die aktuelle Gaskrise provoziert durch den russischen…  
83. Ein Energiemarktdesign für die Dekarbonisierung: Mehr Systemverantwortung für die Erneuerbaren, weniger Abhängigkeit von den Fossilen  
Deutschland strebt die Dekarbonisierung des Stromsystems bis 2035 an. Dafür hat die Ampel-Regierung ambitionierte Ausbauziele für erneuerbare Energien vorgelegt. Ohne Anpassung der Funktionsweise des  
84. 2021-06_FOES_Roadmap_Gasausstieg.pdf  
… des Bundesverfassungsgerichts Ende April 2021 noch einmal deutlich gestiegen. Während es für die Kohle bereits einen konkreten Ausstiegspfad gibt, ist das Ende des Einsatzes von klimaschädlichem Erdgas…  
85. Was Erdgas wirklich kostet: Roadmap für den fossilen Gasausstieg im Wärmesektor  
In dieser Studie werden die Klimakosten des im Gebäudesektor verbrauchten Erdgases quantifiziert – inklusive der Methanleckagen in den Lieferketten. Es wird dargestellt, dass die  
86. Die Finanzierung Deutschlands über Steuern auf Arbeit, Kapital und Umweltverschmutzung  
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat die Beiträge der Faktoren Arbeit, Kapital und Umwelt in der gegenwärtigen Struktur der Steuer- und Abgabenlast untersucht. Die vorliegende  
87. Dekarbonisierung der Prozesswärme in der Industrie: Reformoptionen für die prozessbezogenen Entlastungsregelungen bei der Energie- und Stromsteuer  
… zentrale Rolle in der Industrie und wird derzeit überwiegend durch fossile Energieträger wie Gas und Kohle erzeugt. Es besteht jedoch technisches Potenzial für eine Umstellung auf Direktelektrifizierung oder…  
88. 2025-04_UBA_FOES_Dekarbonisierung_der_Prozesswaerme_in_der_Industrie.pdf  
… verantwortlich. Sie wird bislang dominiert von fossilen Energieträgern wie Gas und Kohle. Der industrielle Anlagenpark ist sehr heterogen, hat aber Potenzial zur Umstellung auf…  
89. 2024-09_FOES_Repurposing.pdf  
… der Ladeinfrastruktur sinnvoller eingesetzt werden könnten. 4 Mit der Steuerbefreiung für Erdgas und Kohle bei bestimmten energieintensiven Prozessen der Industrie untergräbt die Bundesregierung ihr Ziel, die…  
90. Mehr fürs gleiche Geld: Bessere Finanzpolitik durch konsistenten Umbau von Subventionen  
Trotz politischer Zusagen stagniert die Reform umweltschädlicher Subventionen in Deutschland. Gleichzeitig steigen die öffentlichen Ausgaben für Klimaschutz, während Fehlanreize durch Subventionen  
Treffer 81 bis 90 von 318