332 Treffer:
291. E-Fuels und ihre Grenzen – keine Alternative zum Verbrenner-Aus  
In der Debatte um den EU-Kompromiss für ein Ende des Verkaufs von fossilen Verbrenner-Autos ab 2035 wird oft „Technologieoffenheit“ gefordert. E-Fuels seien eine Alter native zum Umstieg auf E-Autos.  
292. 2025_04_FOES_Versteckte_Kosten_der_Ernaehrung.pdf  
… LachgasEmissionen Deutschlands auf die Landwirtschaft (Umweltbundesamt 2024d). Die Emissionen aus Kohlendioxid machen mit 4,4 % nur einen vergleichsweise kleinen Anteil der THG-Emissionen der Landwirtschaft…  
293. 2025-04_UBA_FOES_Lenkungswirkung_Endenergiepreise.pdf  
… 52 2.4 Steinkohle…  
294. Die versteckten Kosten der Ernährung - Was kostet uns unsere Ernährung – für Gesundheit und Umwelt?  
Diese Kurzstudie analysiert die externen Umwelt- und Gesundheitskosten des deutschen Agrar- und Ernährungssystems auf Basis aktueller Daten und Literatur. Im Fokus steht die durch intensive  
295. 2025-07_FOES_UBA_DEHSt_Biokraftstoffe.pdf  
… für die Biokraftstoffproduktion BTL Engl. Biomass-to-liquid, über Fischer-Tropsch-Synthese CO2 Kohlendioxid CO2-Äq Kohlendioxid-Äquivalent DEHSt Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt …  
296. Bericht über die Entwicklung der Marktbedingungen für konventionelle Biokraftstoffe - Berichtspflicht nach § 8 Absatz 7 EBeV 203  
Dieser Bericht analysiert die Marktentwicklung von konventionellen Biokraftstoffen. Er dient der Evaluierung der Anwendbarkeit des Emissionsfaktors null im BEHG für den Biomasseanteil von  
297. 2025-07_FOES_ASM_HKN_Impulspapier_Herkunftsnachweise_Analyse_Greenwashing_oder_Transformation.pdf  
… des Stroms aus erneuerbaren Energien, insbesondere die Tatsache, dass kein zusätzliches Kohlendioxid entsteht, mehrfach entlohnt wird“ (BMWi 2004). Die Annahme ist, dass die grüne Eigenschaft durch…  
298. Die Auswirkungen des Herkunftsnachweissystems – Transformationsbeitrag oder systematisches Greenwashing?  
Herkunftsnachweise (HKN) sollen Transparenz im Strommarkt schaffen und Verbraucher*innen eine informierte Wahl für erneuerbare Energien ermöglichen. Dieses Impulspapier analysiert die Funktionsweise  
299. Ausnahmeregelungen für die Industrie bei Energie- und Strompreisen  
In dieser Kurzanalyse wird ein Überblick über die geltenden Ausnahmeregelungen für das produzierende Gewerbe bei Energie- und Strompreisen gegeben. Zudem wird die Entwicklung des finanziellen Umfangs  
300. Steuergelder für den Flughafen von nebenan  
Die vorliegende Studie betrachtet die Wirtschaftlichkeit der 19 deutschen Regionalflughäfen sowie deren Subventionierung im Zeitraum 2010 bis 2013. Die Analyse zeigt, dass das Flughafensystem nicht  
Treffer 291 bis 300 von 332