340 Treffer:
291. 05_2024_texte_sozialvertraegliche_dekarbonisierung.pdf  
… BEG NWG BEG Nichtwohngebäude BEG WG BEG Wohngebäude BGB Bürgerliches Gesetzbuch CO2 Kohlendioxid EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz EH Effizienzhaus(-standard) EKF Sondervermögen Energie-…  
292. 2025-02_Factsheet-eFuels.pdf  
…rstoff (H₂) auf, wofür große Mengen Strom benötigt werden. Der Wasserstoff reagiert unter Druck und Hitze mit Kohlendioxid (CO₂) zu flüssigen Kraftstoffen wie E-Diesel, E-Benzin oder E-Kerosin. Das benötigte CO₂ stammt…  
293. E-Fuels und ihre Grenzen – keine Alternative zum Verbrenner-Aus  
In der Debatte um den EU-Kompromiss für ein Ende des Verkaufs von fossilen Verbrenner-Autos ab 2035 wird oft „Technologieoffenheit“ gefordert. E-Fuels seien eine Alter native zum Umstieg auf E-Autos.  
294. 2025_04_FOES_Versteckte_Kosten_der_Ernaehrung.pdf  
… LachgasEmissionen Deutschlands auf die Landwirtschaft (Umweltbundesamt 2024d). Die Emissionen aus Kohlendioxid machen mit 4,4 % nur einen vergleichsweise kleinen Anteil der THG-Emissionen der Landwirtschaft…  
295. 2025-04_UBA_FOES_Lenkungswirkung_Endenergiepreise.pdf  
… 52 2.4 Steinkohle…  
296. Die versteckten Kosten der Ernährung - Was kostet uns unsere Ernährung – für Gesundheit und Umwelt?  
Diese Kurzstudie analysiert die externen Umwelt- und Gesundheitskosten des deutschen Agrar- und Ernährungssystems auf Basis aktueller Daten und Literatur. Im Fokus steht die durch intensive  
297. 2025-11_UBA_FOES_Emissionshandelssystem_CBAM.pdf  
… Naturschutz und nukleare Sicherheit BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz CO2 Kohlenstoffdioxid CBAM CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism) CL Carbon…  
298. 2025-11_UBA_FOES_Carbon_Leakage-Schutz_BECV.pdf  
… von 95 Prozent zuzuordnen sind, muss die Emissionsintensität davon abweichend mindestens 1,8 Kilogramm Kohlendioxid je Euro Bruttowertschöpfung betragen. 1 11 CLIMATE CHANGECLIMATE CHANGE Carbon-Leakage-Schutz…  
299. Wechselwirkungen zwischen dem EU-Emissionshandelssystem und Energie- und CO₂-Steuern sowie Begleitforschung zur Weiterentwicklung dieser Instrumente  
Im Auftrag von UBA und BMWK analysierte das Forschungsvorhaben die Reformen der europäischen CO₂-Preisarchitektur im Rahmen des „Fit-for-55“-Pakets. Im Fokus standen die Weiterentwicklung des EU-ETS  
300. Carbon-Leakage-Schutz im nationalen Brennstoffemissionshandel – Bericht zum BECV-Konsultationsverfahren 2025 Ergebnisse des vierten Konsultationsverfahrens gemäß § 26 Abs. 2 BECV  
Im Rahmen der Evaluierung der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) führt die DEHSt im UBA seit 2022 jährlich eine Konsultation durch. Ziel ist es, die Auswirkungen des nationalen  
Treffer 291 bis 300 von 340