318 Treffer:
131. Zehn klimaschädliche Subventionen sozial gerecht abbauen – ein Zeitplan  
Im zweiten Teil der Studienreihezum Abbau der zehn klimaschädlichen Subventionen lenken wir den Blick auf die Verteilungswirkung des Subventionsabbau und legen einen konkreten Zeitplan vor.  
132. 2024-12_FOES_BEHG.pdf  
… Heizöl, Erdgas und Flüssiggas sowie nicht nachhaltige Biomasse. Seit 2023 ist unter anderem auch die Kohle einbezogen, seit 2024 werden auch Abfälle als Brennstoff erfasst. Bis zum Jahr 2025 werden die…  
133. Wirkung des nationalen Brennstoffemissionshandels – Auswertungen und Analysen  
Der Bericht dient als Grundlage für den zweiten Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum BEHG 2024. Er analysiert die Funktionsweise des nationalen Emissionshandelssystems (nEHS), die  
134. Klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern: ökonomische Analyse  
Deutschland hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Neben dem Ziel der Treibhausgasneutralität ist im Klimaschutzgesetz eine Minderungsquote für Treibhausgasemissionen festgeschrieben. Eine  
135. 2022-03_FOES_Steuerstruktur_2021.pdf  
… Steuerungsinstrumente (Lkw-Maut, die Reduzierung der Entfernungspauschale, der Abbau von Kohlesubventionen). 7 Etwa 90 % der dadurch erzielten Steuereinnahmen fließen seit der ÖSR in die Senkung der…  
136. Finanzpolitik für die Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft: Warum Umweltsteuern sinken und wie wir sie auf Klimaschutz programmieren  
Die ökologische Fortentwicklung des Steuer- und Abgabensystems ist von großer Bedeutung – sowohl zur Unterstützung der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise als auch für die  
137. Industriebegünstigungen bei der EEG-Umlage und deren Auswirkung auf die restlichen Stromverbraucher  
Im Auftrag von Campact e.V. hat das FÖS eine Kurzstudie zum Umfang der Industriebegünstigungen bei der EEG-Umlage und den Mehrkosten für übrige Stromverbraucher veröffentlicht. Aufgrund der  
138. 2020-03-FOES-Wirtschaftshilfen-Corona-Krise_AT.pdf  
… investieren), sie verlangsamen den notwendigen Strukturwandel hin zu einer zukunftsfähigen, kohlenstoffarmen Wirtschaft. Insbesondere in einer Krise ist “Richtungsstabilität” 7 enorm wichtig und eine…  
139. Wie notwendige Wirtschaftshilfen die Corona-Krise abfedern und die ökologische Transformation beschleunigen können – Update für Österreich  
Die Corona-Krise erschüttert in diesen Tagen unsere Gesellschaft und zwingt den Staat zu Soforthilfen und weitreichenden Konjunkturmaßnahmen historischen Ausmaßes. Während wir Gesundheit und die  
140. D-EITI Bericht für 2017  
Die „Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor“ (Extractive Industries Transparency Initiative – EITI) ist ein globaler Standard, der auf mehr Finanztransparenz und  
Treffer 131 bis 140 von 318