Die „Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor“ (Extractive Industries Transparency Initiative – EITI) ist ein globaler Standard, der auf mehr Finanztransparenz und
… zentrale Rolle in der Industrie und wird derzeit überwiegend durch fossile Energieträger wie Gas und Kohle erzeugt. Es besteht jedoch technisches Potenzial für eine Umstellung auf Direktelektrifizierung oder…
… Umweltschutzes Zuschüsse an stromintensive Unternehmen Ausgleichszahlungen an Betreiber von Kohlekraftwerken Ausgleichszahlungen, um beim Strompreis zu entlasten Quelle: eigene Darstellung…
Die Studie im Auftrag des FES vergleicht den unterschiedlichen Umgang der EU-Staaten mit Ökosteuern. Während die Erkenntnisse über die Auswirkungen externer Faktoren auf die Umwelt gewachsen sind und
Dieser Policy Brief untersucht, wie die Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) gezielt für wirksame Klimaschutzmaßnahmen eingesetzt werden können. Angesichts begrenzter finanzieller
… Finanzreform/FÖS 2017). Dadurch bremsen sie den notwendigen Strukturwandel. Sie erhöhen das Risiko einer Kohlenstoffblase und „gestrandeter“ Vermögenswerte, d.h. dass Investitionen in fossile Wirtschaftsstrukturen…
Im Vergleich zu den volkswirtschaftlichen Kosten konventioneller Stromerzeugung schneiden erneuerbare Energien eindeutig besser ab. Bis zum Jahr 2030 werden sich die gesamtwirtschaftlichen
Im zweiten Teil der Studienreihezum Abbau der zehn klimaschädlichen Subventionen lenken wir den Blick auf die Verteilungswirkung des Subventionsabbau und legen einen konkreten Zeitplan vor.
… Heizöl, Erdgas und Flüssiggas sowie nicht nachhaltige Biomasse. Seit 2023 ist unter anderem auch die Kohle einbezogen, seit 2024 werden auch Abfälle als Brennstoff erfasst. Bis zum Jahr 2025 werden die…
Der Bericht dient als Grundlage für den zweiten Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum BEHG 2024. Er analysiert die Funktionsweise des nationalen Emissionshandelssystems (nEHS), die
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Ihr Einverständnis zur Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.