Im zweiten Teil der Studienreihezum Abbau der zehn klimaschädlichen Subventionen lenken wir den Blick auf die Verteilungswirkung des Subventionsabbau und legen einen konkreten Zeitplan vor.
… Heizöl, Erdgas und Flüssiggas sowie nicht nachhaltige Biomasse. Seit 2023 ist unter anderem auch die Kohle einbezogen, seit 2024 werden auch Abfälle als Brennstoff erfasst. Bis zum Jahr 2025 werden die…
Der Bericht dient als Grundlage für den zweiten Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum BEHG 2024. Er analysiert die Funktionsweise des nationalen Emissionshandelssystems (nEHS), die
Deutschland hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Neben dem Ziel der Treibhausgasneutralität ist im Klimaschutzgesetz eine Minderungsquote für Treibhausgasemissionen festgeschrieben.
Eine
… Steuerungsinstrumente (Lkw-Maut, die Reduzierung der Entfernungspauschale, der Abbau von Kohlesubventionen). 7 Etwa 90 % der dadurch erzielten Steuereinnahmen fließen seit der ÖSR in die Senkung der…
Die ökologische Fortentwicklung des Steuer- und Abgabensystems ist von großer Bedeutung – sowohl zur Unterstützung der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise als auch für die
Im Auftrag von Campact e.V. hat das FÖS eine Kurzstudie zum Umfang der Industriebegünstigungen bei der EEG-Umlage und den Mehrkosten für übrige Stromverbraucher veröffentlicht. Aufgrund der
… investieren), sie verlangsamen den notwendigen Strukturwandel hin zu einer zukunftsfähigen, kohlenstoffarmen Wirtschaft. Insbesondere in einer Krise ist “Richtungsstabilität” 7 enorm wichtig und eine…
Die Corona-Krise erschüttert in diesen Tagen unsere Gesellschaft und zwingt den Staat zu Soforthilfen und weitreichenden Konjunkturmaßnahmen historischen Ausmaßes. Während wir Gesundheit und die
Die „Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor“ (Extractive Industries Transparency Initiative – EITI) ist ein globaler Standard, der auf mehr Finanztransparenz und
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Ihr Einverständnis zur Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.