303 Treffer:
131. 2022-03_FOES_Steuerstruktur_2021.pdf  
… Steuerungsinstrumente (Lkw-Maut, die Reduzierung der Entfernungspauschale, der Abbau von Kohlesubventionen). 7 Etwa 90 % der dadurch erzielten Steuereinnahmen fließen seit der ÖSR in die Senkung der…  
132. Finanzpolitik für die Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft: Warum Umweltsteuern sinken und wie wir sie auf Klimaschutz programmieren  
Die ökologische Fortentwicklung des Steuer- und Abgabensystems ist von großer Bedeutung – sowohl zur Unterstützung der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise als auch für die  
133. Industriebegünstigungen bei der EEG-Umlage und deren Auswirkung auf die restlichen Stromverbraucher  
Im Auftrag von Campact e.V. hat das FÖS eine Kurzstudie zum Umfang der Industriebegünstigungen bei der EEG-Umlage und den Mehrkosten für übrige Stromverbraucher veröffentlicht. Aufgrund der  
134. 2020-03-FOES-Wirtschaftshilfen-Corona-Krise_AT.pdf  
… investieren), sie verlangsamen den notwendigen Strukturwandel hin zu einer zukunftsfähigen, kohlenstoffarmen Wirtschaft. Insbesondere in einer Krise ist “Richtungsstabilität” 7 enorm wichtig und eine…  
135. Wie notwendige Wirtschaftshilfen die Corona-Krise abfedern und die ökologische Transformation beschleunigen können – Update für Österreich  
Die Corona-Krise erschüttert in diesen Tagen unsere Gesellschaft und zwingt den Staat zu Soforthilfen und weitreichenden Konjunkturmaßnahmen historischen Ausmaßes. Während wir Gesundheit und die  
136. D-EITI Bericht für 2017  
Die „Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor“ (Extractive Industries Transparency Initiative – EITI) ist ein globaler Standard, der auf mehr Finanztransparenz und  
137. 2023_10_FOES_carbon-leakage-schutz.pdf  
… 36 Ist die Emissionsintensität der Produktion (Kilogramm Kohlenstoffdioxid pro Euro Bruttowertschöpfung) Ihrer Meinung nach für das Carbon-Leakage-Risiko eines…  
138. Carbon Leakage-Schutz im nationalen Brennstoffemissionshandel – Bericht zum BECV-Konsultationsverfahren 2023  
Gemäß § 26 Abs. 2 der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) führt die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) als zuständige Behörde ab 2022 jährlich eine Konsultation als  
139. 2022-09_FOES_11-Massnahmen-Klimaschutz.pdf  
… Um welche Regelung geht es? Sowohl beim Strompreis als auch bei den Energiepreisen für Kohle, Öl und Gas gibt es zahlreiche Vergünstigungen für die Industrie bei staatlich regulierten…  
140. Marktkräfte für den Klimaschutz nutzen: Reformimpulse für mehr Klimaschutz in den öffentlichen Finanzen  
Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Gleichzeitig wird die Klimakrise immer deutlicher spürbar und führt zu hohen Folgekosten und Schäden an Mensch und Natur. Die Ampelkoalition  
Treffer 131 bis 140 von 303