494 Treffer:
101. Zuordnung der Steuern und Abgaben auf die Faktoren Arbeit, Kapital, Umwelt  
Der Anteil der Umweltsteuern am deutschen Steueraufkommen war im Jahr 2014 niedriger als vor der Ökologischen Steuerreform 1999. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Untersuchung des FÖS darüber, wie  
102. Schaffung von Kaufanreizen für besonders emissionsarme Pkw  
… Fahrzeuge gegenfinanziert wird. So können die Gesamtkosten für emissionsarme Fahrzeuge gesenkt werden, ohne den…  
103. Effizienzberatung in Unternehmen voranbringen  
Mit einem Gesetzesentwurf zur Einführung von Energieaudits in großen Unternehmen will die Bundesregierung eine Vorgabe der EU-Energieeffizienzrichtlinie umsetzen. Das FÖS bedauert, dass in dem  
104. Klimaschutzplan lässt zu viel offen  
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sind konkrete politische Maßnahmen erforderlich. Das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 enthält einige wichtige Elemente, wie zum Beispiel die Ausweitung der  
105. Marktkräfte für Energieeffizienz nutzen  
Mit den Zielen des Energiekonzepts 2010, der Umsetzung der EU-Effizienzrichtlinie (EED) und dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) bestehen Anlass und Notwendigkeit, den Markt für  
106. Grundpfeiler für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes  
… in die Marktdurchdringungsphase, und um der Kostendynamik des EEG zu begegnen, ist aus Sicht des FÖS…  
107. Industriestrompreise in Deutschland und den USA  
Das FÖS hat in einer Kurzstudie ermittelt, wie hoch und wettbewerbsfähig die deutschen Industriestrompreise sind. Diese fallen geringer aus als bisher angenommen. Die Kurzstudie zeigt, dass  
108. Wahlversprechen einhalten: gerechte Kostenverteilung statt übermäßige Industriesub-ventionen  
Gemeinsames Positionspapier zu Industrieausnahmen beim EEG: Ein Bündnis aus Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden fordert in einem gemeinsamen Positionspapier die Bundesregierung und den Bundestag  
109. Industrieausnahmen: Branchenliste schafft kaum Eingrenzung  
Die Kurzanalyse zeigt, dass nach dem vorliegender Gesetzentwurf der Bundesregierung künftig nur 27 von 246 Branchen des Produzierenden Gewerbes keine Ausnahmen bei der EEG-Umlage im Rahmen der  
110. Ausnahmeregelungen bei den Stromnetzentgelten belasten private Haushalte  
Das finanzielle Volumen der Ausnahmen bei den Netzentgelten ist kontinuierlich angestiegen, auf zuletzt 805 Millionen Euro im Jahr 2013. Dies trifft überproportional private Haushalte und  
Treffer 101 bis 110 von 494