340 Treffer:
241. 2019-11-FOES-Nachbesserungen_oekonomische_Instrumente_Klimapaket.pdf  
… muss der Ausbau der erneuerbaren Energien gesichert werden sowie die Emissionseinsparungen des Kohleausstiegs durch Herausnahme von Zertifikaten aus dem ETS gesichert werden (siehe z.B. MCC/PIK (2019b)).…  
242. 2024-10_FOES_Kraftwerkssicherheitsgesetz.pdf  
… aufgebaut werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Insbesondere vor dem Hintergrund des Kohleausstiegs wird der Zubau von zusätzlichen steuerbaren Gaskraftwerken gefordert. Wie viele zusätzliche…  
243. Förderung für Gaskraftwerke: Kosten und Emissionsauswirkungen des Kraftwerkssicherheitsgesetz  
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant eine Förderung für den Zubau von 12,5 GW steuerbarer Kapazitäten, von denen 10 GW in Form fossiler Gas kraftwerke realisiert werden  
244. Vorschlag für die zukünftige Ausgestaltung der Ausnahmen für die Industrie bei der EEG-Umlage  
Das FÖS hat gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Arepo Consult und dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  
245. Energiepreiskrise: Wie sozial und nachhaltig sind die Entlastungspakete der Bundesregierung?  
Im Fokus der vorliegenden Analyse stehen die Verteilungswirkungen der Entlastungspakete für private Verbraucher*innen. Die Analyse zeigt, dass die beschlossenen Entlastungspakete die Belastung durch  
246. 2022-11_FOES_Energiepreiskrise.pdf  
… 37,30 BDEW (2022a) Benzin (€/l) 1,52 1,88 ADAC (2022) Diesel (€/l) 1,39 1,94 ADAC (2022) Bei Kohlebriketts, die nur einen sehr geringen Anteil der Heizenergieträger privater Haushalte ausmachen, wird…  
247. Der blinde Fleck der Finanzpolitik: Auswirkungen umweltschädlicher Subventionen in Deutschland auf den Globalen Süden  
Dem deutschen Bekenntnis zu den Sustainable Development Goals (SDGs) und dem Übereinkommen von Paris wirken zahlreiche umweltschädliche Subventionen entgegen. Ihre Wirkungsketten erstrecken sich bis  
248. Umweltfreundlich, sozial und wettbewerbsfähig Strompreise und Stromkosten in der Diskussion  
Schritftliche Stellungnahme anlässlich der Anhörung des Bayerischen Landtags zur "Bezahlbarkeit der Elektrizität" am 28.10.2021. Um der Frage nachzugehen, ob Strom zu teuer sei, müssen zunächst die  
249. Soziale Aspekte von Umweltpolitik im Bedürfnisfeld Wohnen - Status quo: Gesellschaftliche Trends und bestehendes Instrumentarium  
Dieses Forschungsprojekt analysiert die sozialen Aspekte der Umweltpolitik im Bereich des Wohnens. Im Mittelpunkt steht die Leitfrage „Wie kann eine klima- und sozialverträgliche Bereitstellung  
250. Umwelt und Soziales: Wechselwirkungen in ausgesuchten Bedürfnisfeldern, mit Fokus auf Wirkungen von Politikinstrumenten  
Diese Studie untersucht, wie Umweltpolitiken soziale Ziele wie Armut, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Gesundheit beeinflussen und umgekehrt, wie soziale Praktiken die Erreichung von Umweltzielen  
Treffer 241 bis 250 von 340