340 Treffer:
281. Klima-Finanzpolitik in den Wahlprogrammen 2025  
Die Bundestagswahl 2025 wird nicht nur neue politische Mehrheiten bestimmen, sondern auch den Kurs Deutschlands bei der Finanzierung der sozial-ökologische Transformation des Energie-,  
282. 2025-02_FOES_Wahlprogrammanalyse_25_Klimafinanzpolitik.pdf  
… 2.2.1 Energiepreise Die Energiewirtschaft hat durch den Ausbau erneuerbarer Energien und den Kohleausstieg in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht – im Jahr 2023 sanken die Emissionen auf…  
283. Leere Versprechungen - Wo Deutschland und G7 beim Subventionsabbau stehen  
Seit acht Jahren versprechen die G7 Staaten, ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe bis 2025 abzunauen. Die Studie im Auftrag von Greenpeace untersucht auf Grundlage von Daten  
284. Ist das Klimapaket noch zu retten? Vorschläge zur Nachbesserung ökonomischer Instrumente im Klimapaket  
Die im Klimapaket verabschiedeten Instrumente zur Reduzierung der Emissionen werden nicht ausreichen, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Einige der beschlossenen Instrumente setzen sogar  
285. Kostenersparnis durch den zusätzlichen Ausbau Erneuerbarer Energien  
Durch den zusätzlichen Ausbau von erneuerbaren Energien werden deutliche Kostenersparnisse erzielt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kurzanalyse des FÖS im Auftrag der Greenpeace Energy eG. Unter  
286. 2014-12-Enorm-Magazin-Schlegelmilch-Interview.pdf  
… Berechnungen angestellt. Wir als Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft haben uns die Atom- und die Kohleindustrien angesehen. Allein bei den Subventionsgeldern geht es da um mehrere Dutzend Milliarden Euro –…  
287. Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen - Verbrauchsteuern und weitere produktbezogene ökonomische Instrumente  
In diesem Vorhaben wurden Optionen für die Besteuerung von Produkten ausgearbeitet. Gegenstände der Betrachtungen sind eine umweltorientierte Mehrwertsteuer sowohl innerhalb des gegebenen  
288. Klimageld schafft Ausgleich - Effekte von CO2-Preisen und Entlastungswirkung eines umfassenden Klimagelds  
Die aktuelle deutsche Bundesregierung hat die Einführung eines Klimagelds in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt. Es soll die Kosten durch zukünftige CO2-Preisanstiege abfedern. Zur konkreten  
289. 2024-06-Greenpeace_Studie_Klimageld-schafft-Ausgleich.pdf  
… im Auftrag von Greenpeace e.V. Kurz-Expertise Klimageld • Seite 25 von 25 Umweltbundesamt (2024b): Kohlendioxid-Emissionsfaktoren für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen 1990 - 2022.…  
290. Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen - Verbrauchsteuern und weitere produktbezogene ökonomische Instrumente  
In diesem Vorhaben wurden Optionen für die Besteuerung von Produkten ausgearbeitet. Gegenstände der Betrachtungen sind eine umweltorientierte Mehrwertsteuer sowohl innerhalb des gegebenen  
Treffer 281 bis 290 von 340