303 Treffer:
61. 2020-10_FOES_BEHG_Carbon_Leakage_Policy_Brief.pdf  
… werden alle CO2-verursachenden Brennstoffe, insbesondere Benzin, Diesel, Heizöl, Flüssiggas, Erdgas und Kohle. Zudem sollen auch Emissionen aus Biomasse, welche die Nachhaltigkeitskriterien nicht erfüllen, mit…  
62. Wie kann der nationale CO2-Preis zum wirksamen Klimaschutzinstrument werden?  
Der nationale Emissionshandel (nEHS) für Heiz- und Kraftstoffe weist einige Schwachstellen auf: das fehlende Cap, ein niedriger Preispfad und der Ausgleich von Mehrbelastungen über die  
63. 2022-01_FOES_Factsheet_EU_ETS2.pdf  
… (EU-weit ca. 1.400 regionale und lokale Versorger für Gas, EU-weit ca. 3.000 Versorger für Kohle) unterliegen. In Summe erwartet die Kommission, dass EU-weit ca. 11.400 Inverkehrbringer unter dem…  
64. Grundpfeiler für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes  
FÖS-Positionspapier zur EEG-Novelle: Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schätzt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als ein hervorragend geeignetes ökonomisches Instrument ein, um den  
65. D-EITI-Bericht 2017 (Kurzfassung)  
… den 17 2015 Gründung der D-EITI Multi-Stakeholder-Gruppe 2016 Kandidatur bei der EITI Sektoren Braunkohle, Erdgas, ­Erdöl, 2017 Veröffentlichung erster D-EITI ­Bericht und…  
66. Einführung eines Emissionshandelssystems für Gebäude und Straßenverkehr in der EU: Zentrale Aspekte des Vorschlags der EU-Kommission vom 14.07.2021  
Am 14.07.2021 legte die Europäische Kommission eine Reihe von Legislativvorschlägen im Rahmen des ‚Fit for 55‘Pakets vor, welches das energie- und klimapolitische Instrumentarium der EU auf das neue  
67. Subventionen für fossile Energien in Deutschland  
Das FÖS hat im Auftrag von Greenpeace eine umfassende Studie zu den Subventionen für fossile Energien in Deutschland erstellt und dafür u.a. Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit  
68. 2019-05_GBG_GAP_Analysis_Participation_of_local_stakeholders.pdf  
… is highly politicized in Germany, pro-extraction initiatives are most common. 1. Pro Lausitzer Braunkohle (Pro Lausitz Lignite) is an initiative advocating the continuing extraction of lignite to secure…  
69. Participation of local stakeholders in Germany’s EITI  
Participation of local stakeholders in Germany’s Extractive Industries Transparency Initiaitive (EITI) process is so far low, although local communities are directy affected by the extraction sector  
70. Bewertung von Entschädigungszahlungen für Braunkohleunternehmen nach EU-Beihilferecht  
…In der FÖS-Stellungnahme wird dargestellt, dass die Entschädigungszahlungen für Braunkohleunternehmen staatliche Beihilfen darstellen, welche nicht mit dem EU-Recht vereinbar sind. Die Entschädigungszahlungen wären nur…  
Treffer 61 bis 70 von 303