367 Treffer:
41. CO2-basierte Lkw-Maut für Klimaschutz im Güterverkehr  
Eine wirksame CO2-Bepreisung ist auch für den Klimaschutz im Straßengüterverkehr unerlässlich. Zentrales Instrument ist dabei die Lkw-Maut, die gemäß Klimaschutzplan durch eine CO2-Differenzierung…  
42. CO2-Bepreisung: Klimaprämie zügig einführen, bei höheren Einkommen abschmelzen  
Die CO₂-Bepreisung fossiler Energieträger ist ein zentrales Instrument, um nationale und europäische Klimaziele zu erreichen. Doch ohne eine Rückverteilung der Einnahmen trifft sie Haushalte mit…  
43. CO2-Flottengrenzwerte auf dem Prüfstand: Laborwerte und reale Pkw-CO2-Emissionen im Zeitverlauf  
Seit dem Jahr 2009 reguliert die Europäische Union den CO2-Ausstoß von Pkw-Neuzulassungen und hat den Herstellern verbindliche Zielwerte bis 2030 gesetzt. Seither werden Pkw gemäß den Laborwerten…  
44. CO2-Preis bei Vermietung: Kosten und Handlungsanreize sinnvoll aufteilen  
Die Regierungskoalition konnte sich bisher nicht auf eine Aufteilung der Kosten des Brennstoffemissionshandelsgesetzes zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen einigen. Derzeit zahlen Mieter*innen…  
45. CO2-Preis für Verkehr und Wärme: Steuer oder Emissionshandel?  
Im Auftrag der European Climate Foundation hat das FÖS die Vor- und Nachteile einer Emissionshandelslösung für die CO2-Bepreisung in den Sektoren Wärme und Verkehr im Vergleich zu einer Steuerlösung…  
46. CO2-Preis in Deutschland: Umsetzung des ETS II und des Klima-Sozialfonds in Deutschland  
In dieser Studie haben wir die Umsetzung des geplanten ETS II im Bereich Gebäude und Verkehr in Deutschland untersucht. Der Fokus lag dabei auf der Nutzung nationaler Spielräume und der Verwendung…  
47. CO2-Preis: Lenkungswirkung steigern, Sozialverträglichkeit sichern  
Die Lenkungswirkung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) ist bei dem geplanten Preispfad zu schwach, um einen größeren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in den Sektoren Gebäude und…  
48. D-EITI Bericht für 2016  
Die „Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor“ (Extractive Industries Transparency Initiative – EITI) ist ein globaler Standard, der auf mehr Finanztransparenz und…  
49. D-EITI Bericht für 2017  
Die „Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor“ (Extractive Industries Transparency Initiative – EITI) ist ein globaler Standard, der auf mehr Finanztransparenz und…  
50. D-EITI Bericht für 2018  
Die „Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor“ (Extractive Industries Transparency Initiative – EITI) ist ein globaler Standard, der auf mehr Finanztransparenz und…  
Treffer 41 bis 50 von 367