390 Treffer:
11. Dekarbonisierung der Prozesswärme in der Industrie: Reformoptionen für die prozessbezogenen Entlastungsregelungen bei der Energie- und Stromsteuer  
Prozesswärme spielt eine zentrale Rolle in der Industrie und wird derzeit überwiegend durch fossile Energieträger wie Gas und Kohle erzeugt. Es besteht jedoch technisches Potenzial für eine…  
12. Factsheet Verteilungswirkungen eines umfassenden Klimagelds  
Ein Klimageld kann eine durchschnittliche Netto-Entlastung bis in die mittleren Einkommensgruppen bewirken, wenn die gesamten CO2-Kosten vollumfänglich durch ein Klimageld bei den Bürger:innen…  
13. 20 GW Gaskraftwerke bis 2030 - Was kostet die Erweiterung der Kraftwerksstrategie?  
Die nächste Bundesregierung plant das Ausbauziel für steuerbare Kraftwerkskapazitäten im Rahmen der Kraftwerksstrategie von bislang 10 auf bis zu 20 Gigawatt Gaskraftwerksleistung bis 2030 zu…  
14. Powering the future: Balancing Grid Investments and Consumer Protection in Europe’s Energy Transition  
Diese Untersuchung im Auftrag von CAN Europe zeigt, dass eine grundlegende Reform der Netzfinanzierung und Tarifstrukturen unverzichtbar ist, um die steigenden Stromnetzkosten in Europa und…  
15. Wirtschaftliche Vorteile der erneuerbaren Energien und die Folgen eines langsameren Ausbaus  
Diese Kurzstudie im Auftrag von Green Peace Energy zeigt: Der Ausbau erneuerbarer Energien stärkt die Wirtschaft, schafft Arbeitsplätze und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.…  
16. Regionales Klimageld in Deutschland - Potenziale, Herausforderungen und Verteilungswirkungen  
Wie könnte ein regional differenziertes Klimageld in Deutschland aussehen? Die Studie analysiert das österreichische Modell des Klimabonus und prüft dessen Übertragbarkeit auf Deutschland. Dabei…  
17. Klima-Finanzpolitik in den Wahlprogrammen 2025  
Die Bundestagswahl 2025 wird nicht nur neue politische Mehrheiten bestimmen, sondern auch den Kurs Deutschlands bei der Finanzierung der sozial-ökologische Transformation des Energie-,…  
18. „Windkraft rückbauen“?! – Welche Auswirkungen die sofortige Abschaltung aller deutschen Onshore- Windkraftanlagen hätte  
Im Bundestagswahlkampf machen Politiker:innen verschiedener Parteien mit Forderungen auf sich aufmerksam, Windkraftanlagen außer Betrieb nehmen bzw. abreißen zu wollen. Diese Kurzanalyse betrachtet…  
19. „Windkraft rückbauen“?! – Welche Auswirkungen die sofortige Abschaltung aller deutschen Onshore- Windkraftanlagen hätte  
Im Bundestagswahlkampf machen Politiker:innen verschiedener Parteien mit Forderungen auf sich aufmerksam, Windkraftanlagen außer Betrieb nehmen bzw. abreißen zu wollen. Diese Kurzanalyse betrachtet…  
20. Verteilungseffekte der Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten  
Diese Analyse untersucht die Auswirkungen einer Senkung der Stromsteuer und Netzentgelte im Vergleich zur Rückverteilung der CO₂-Preiseinnahmen als Klimageld. Eine Strompreisentlastung führt zu einer…  
Treffer 11 bis 20 von 390