379 Treffer:
101. Elektroautos und Verbrenner im Gesamtkostenvergleich  
Elektroautos sind bereits heute oft klimafreundlicher und mit dem erhöhten Umweltbonus etwas kostengünstiger als vergleichbare Verbrenner. Beide Vorteile werden sich zukünftig aller Voraussicht nach…  
102. Emissionszertifikate von stillgelegten Kohlekraftwerken: Welche Folgen hat es, wenn Zertifikate nicht gelöscht werden  
Damit der deutsche Kohleausstieg tatsächlich eine positive Auswirkung auf das Klima hat, muss die Gesamtmenge erlaubter CO2-Emissionen im Rahmen des europäischen Emissionshandels entsprechend…  
103. Energieeffizienz intelligent steuern  
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat im „Grünbuch Energieeffizienz“ verschiedene Instrumente für die zukünftige Energieeffizienzpolitik in die Diskussion gebracht, darunter CO2- und…  
104. Energiekosten: Wie hoch ist die Belastung der Industrie?  
Ein gängiges Narrativ in der energiepolitischen Debatte lautet, dass die Energiekosten der Industrie in Deutschland zu hoch sind. Daten zu den Energiestückkosten zeigen jedoch ein differenziertes…  
105. Energiepreisbericht 2015 - Besondere Ausgleichsregelung und Industriestrompreise  
In dieser Studie des FÖS im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg wurden die Auswirkungen der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) bei der EEG-Umlage…  
106. Energiepreisentlastungen für die Eisen- und Stahlindustrie  
Das vorliegende Kurzgutachten analysiert die wesentlichen Ausnahmeregelungen für die deutsche Stahlindustrie, die für die Abgaben und Umlagen im Strompreis und den Ausstoß von Treibhausgasen gelten.…  
107. Energiepreiskrise: Wie sozial und nachhaltig sind die Entlastungspakete der Bundesregierung?  
Im Fokus der vorliegenden Analyse stehen die Verteilungswirkungen der Entlastungspakete für private Verbraucher*innen. Die Analyse zeigt, dass die beschlossenen Entlastungspakete die Belastung durch…  
108. Energiesteuern an Klimazielen ausrichten  
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung behandelt Details zur Förderung von Erdgas und Flüssiggas, nicht aber eine ganzheitliche Neuregelung der Energie- und Stromsteuern. Das FÖS fordert in einer…  
109. Energiesteuern konsistent auf Klimaziele ausrichten  
Die Stellungnahme des FÖS zur Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages begründet warum die Dieselsubventionen in Deutschland abgebaut werden müssen. Dieselfahrzeuge tragen erheblich zur…  
110. Energiesteuerreform für Klimaschutz und Energiewende  
Dieses Konzept einer Reform der Energiesteuern wurde im Auftrag des Deutschen Naturschutzrings (DNR) erstellt. Zunächst werden in Kapitel 1 Ausgangslage und Handlungsbedarf skizziert. Im zweiten…  
Treffer 101 bis 110 von 379