Suchbegriffe unter 4 Zeichen Länge werden nicht verarbeitet.
367 Treffer:
61. Tierwohl fördern, Klima schützen: Wie eine Steuer auf Fleisch eine Wende in der Nutztierhal-tung einleiten und Anreize für umweltschonenden Konsum liefern kann  
Der durchschnittliche wöchentliche Fleischkonsum in Deutschland liegt bei mehr als einem Kilogramm pro Kopf. Außerdem ist Deutschland in den vergangenen Jahren von einem Fleischimporteur zu einem…  
62. The Diesel Tax Gap  
Die Subventionierung des Diesels stellt einen fiskalischen Eingriff in das Marktgeschehen dar. Die wettbewerbsverzerrende Besteuerung fördert die exzessive Nutzung des umweltschädlichen Kraftstoffs…  
63. Teurer Klimaschutz mit Kapazitätsreserve  
Das FÖS hat sich im Auftrag von Greenpeace mit den Prämissen des Kapazitätsreserve-Konzepts von IG BCE und BDI auseinandergesetzt. Mit dieser Strategie würden vor allem jene Kraftwerke vergütet, die…  
64. Subventionssteckbrief: Die Entfernungspauschale  
„Die Bundesregierung strebt noch in dieser Legislaturperiode eine Neuordnung der Pendlerpauschale an, die ökologische-soziale Belange der Mobilität besser berücksichtigt“ (Bundesregierung 2022a). Das…  
65. Subventionssteckbrief: Das Dienstwagenprivileg  
Rund zwei Drittel aller Neuwagen werden gewerblich zugelassen. Firmen- und Dienstwagen bestimmen also maßgeblich das Tempo der Antriebswende und sind zentraler Hebel für…  
66. Subventionsbericht - Umweltschädliche Subventionen in Luxemburg  
Die Analyse öffentlicher Ausgabenpolitik zeigt immer wieder, dass staatliche Subventionen im Widerspruch zu einer nachhaltigen Finanzpolitik im Bereich Umwelt und Klima stehen. Dabei ist es Ziel des…  
67. Subventionen und Abgaben im Agrarsektor - Welchen Beitrag können sie zu Umweltschutz und Entlastung des Staatshaushalts leisten?  
Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Klima- und Transformationsfond musste der Bundeshaushalt 2024 angepasst werden.  Der Abbau umweltschädlicher Subventionen ist aktuell…  
68. Subventionen im Flugverkehr und ihre Auswirkungen auf den Ticketpreis  
Die Bundesregierung plant eine Erhöhung der Luftverkehrsteuer: Für innerdeutsche und europäische Flüge wird die Steuer von 7,38 Euro auf 13,03 Euro pro Passagier ansteigen. Zielführender wäre es die…  
69. Subventionen für fossile Energien in Deutschland  
Das FÖS hat im Auftrag von Greenpeace eine umfassende Studie zu den Subventionen für fossile Energien in Deutschland erstellt und dafür u.a. Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit…  
70. Strukturen des Milchmarktes: Maßnahmen und Instrumente zur Förderung einer nachhaltigen Milcherzeugung  
Als größter Produzent innerhalb der EU, steht Deutschland im Milchsektor besonders in der Verantwortung, denn die Milchviehwirtschaft ist Mitverursacher…  
Treffer 61 bis 70 von 367