Suchbegriffe unter 4 Zeichen Länge werden nicht verarbeitet.
367 Treffer:
21. Wie finanzielle Anreize den Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern voranbringen können  
Die finanzielle Teilhabe von Kommunen und Bürger*innen an Erneuerbaren-Energien (EE)-Vorhaben ist ein wichtiger Faktor, um lokale Zustimmung und Akzeptanz zu erreichen und die regionale Wertschöpfung…  
22. Wie die Akzeptanz umweltökonomischer Instrumente gesteigert werden kann  
Umweltökonomische Instrumente können und sollten bei der Erreichung der klimapolitischen Ziele eine wichtige Rolle spielen. Im Vergleich zu anderen Instrumenten der Umweltpolitik zeichnen sie sich…  
23. Wie Braunkohle staatlich gefördert wird  
Damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, braucht es einen schnellen Kohleausstieg. Trotzdem fließen immer noch staatliche Gelder in die Förderung von Braunkohle. Im Jahr 2022 wurde der…  
24. What use is the (D-)EITI? The Extractive Industries Transparency Initiative in Germany under scrutiny  
The Extractives Industry Transparency Initiative has been implemented in Germany since 2015. Representatives from government, the private sector and civil society decide by consensus on the design of…  
25. Weiterhin nicht auf Kurs: Inflation und Entlastungen untergraben eine ökologische Finanzpolitik  
Die 163. Steuerschätzung prognostiziert deutlich höhere Steuereinnahmen als noch im letzten Jahr erwartet. Die Einnahmen steigen in allen Bereichen - mit Ausnahme der Umwelt­einnahmen. Ihr Anteil am…  
26. Weiterentwicklung von Abgaben und Umlagen im Energiebereich  
Die Debatte um die Finanzierung der Energiewende und die Weiterentwicklung von Abgaben und Umlagen im Energiebereich ist von vielschichtigen Interessen geprägt. Das FÖS fasst in vier Thesen die…  
27. Weiterentwicklung der Energiewende im Hinblick auf die Klimaschutzziele 2050: Umsetzungskonzepte für den Wärmesektor  
Der Wärmemarkt ist in besonderer Weise geprägt von langfristigen Entscheidungsnotwendigkeiten, da sowohl der Gebäudebestand als auch Wärmeinfrastrukturen (Erzeuger, Netze, Speicher) und…  
28. Wege zum Abbau umweltschädlicher Subventionen  
Die Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht Möglichkeiten des Subventionsabbaus in Europa.  
29. Was Strom wirklich kostet (Langfassung)  
Erneuerbare Energien sind bereits heute kostengünstiger als konventionelle Energieträger, wenn zur Berechnung außer dem Strompreis auch die Kosten von staatlichen Förderungen und Kosten für Umwelt-…  
30. Was Strom wirklich kostet (Kurzfassung)  
Erneuerbare Energien sind bereits heute kostengünstiger als konventionelle Energieträger, wenn zur Berechnung außer dem Strompreis auch die Kosten von staatlichen Förderungen und Kosten für Umwelt-…  
Treffer 21 bis 30 von 367