Suchbegriffe unter 4 Zeichen Länge werden nicht verarbeitet.
390 Treffer:
41. Was Braunkohlestrom wirklich kostet  
Die Stromerzeugung aus Braunkohle mag auf den ers ten Blick günstig erscheinen. Werden jedoch neben den Stromgestehungskosten auch die nicht-internalisierten externen Kosten sowie die staatlichen…  
42. Was braucht es für Klimaneutralität und die Modernisierung des Landes? Ein Vergleich der Investitionsbedarfe verschiedener Studien  
Die Studie vergleicht Analysen, die seit 2020 veröffentlicht wurden und die Investitionsbedarfe zur Erreichung der deutschen Klimaziele bis 2030 (65 % weniger Treibhausgasemissionen gegenüber 1990)…  
43. Was braucht es für Klimaneutralität und die Modernisierung des Landes? Ein Vergleich der Investitionsbedarfe verschiedener Studien  
Die Studie vergleicht Analysen seit 2020 zu den Investitionsbedarfen für die Erreichung der deutschen Klimaziele bis 2030 und 2045 und betrachtet dabei die Sektoren Energie, Gebäude, Verkehr und…  
44. Warum die EEG Umlage nicht den Kosten des Umstiegs auf Erneuerbare entspricht  
Der Strompreis ist derzeit seit Monaten ein zentrales politisches Thema. Anlass ist die gestiegene EEG-Umlage. Inzwischen liegen zahlreiche Vorschläge und Forderungen zur Reformierung des EEG vor.…  
45. Wahlversprechen einhalten: gerechte Kostenverteilung statt übermäßige Industriesub-ventionen  
Gemeinsames Positionspapier zu Industrieausnahmen beim EEG: Ein Bündnis aus Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden fordert in einem gemeinsamen Positionspapier die Bundesregierung und den Bundestag…  
46. Vorschlag für die zukünftige Rolle von Biogas im EEG  
Im Vergleich zu anderen Energiequellen schneidet die Verstromung von Anbaubiomasse aus verschiedenen Gründen schlechter ab. Dies betrifft insbesondere die Umweltverträglichkeit als auch die Kosten…  
47. Vorschlag für die zukünftige Ausgestaltung der Ausnahmen für die Industrie bei der EEG-Umlage  
Das FÖS hat gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Arepo Consult und dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg…  
48. Verwendung der Einnahmen aus dem CO2-Preis: Wie gelingt eine faire Verteilung?  
Der CO2-Preis auf Heiz- und Kraftstoffe belastet einkommensstarke Haushalte in absoluten Zahlen mehr als einkommensschwache, weil sie sich in der Regel klimaschädlicher Verhalten und ihr…  
49. Verteilungswirkungen eines fortschreitenden Klimawandels  
Studie zur Verteilungswirkung des Klimawandels bei Unterlassung weiterer Klimaschutzmaßnahmen. Die derzeitig implementierten Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen.…  
50. Verteilungseffekte der Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten  
Diese Analyse untersucht die Auswirkungen einer Senkung der Stromsteuer und Netzentgelte im Vergleich zur Rückverteilung der CO₂-Preiseinnahmen als Klimageld. Eine Strompreisentlastung führt zu einer…  
Treffer 41 bis 50 von 390