201 Treffer:
41. Was Braunkohlestrom wirklich kostet  
Die Stromerzeugung aus Braunkohle mag auf den ers ten Blick günstig erscheinen. Werden jedoch neben den Stromgestehungskosten auch die nicht-internalisierten externen Kosten sowie die staatlichen  
42. Subventionsbericht - Umweltschädliche Subventionen in Luxemburg  
…Die Analyse öffentlicher Ausgabenpolitik zeigt immer wieder, dass staatliche Subventionen im Widerspruch zu einer nachhaltigen Finanzpolitik im Bereich Umwelt und Klima stehen. Dabei ist es Ziel des Pariser…  
43. Zukunftsplan Industrie Sofortprogramm für den Abbau klimaschädlicher Subventionen  
…Diese  Kurzstudie untersucht bestehende Subventionen und Förderprogrammet und identifiziert Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Transformation der Industrie.  Den politischen Willen…  
44. Durcheinander um den Subventionsbegriff  
… wie auch international. Seit vielen Jahren werden die Höhe und die Zunahme umweltschädlicher Subventionen in Deutschland aus umweltpolitischer Perspektive kritisiert. Die Kritik bezieht sich aber nicht…  
45. Klimaschutzprogramm der Bundesregierung 2023 – Abbau umweltschädlicher Subventionen und Ökonomische Instrumente als Anreizsystem berücksichtigen  
Das FÖS begrüßt den Entwurf zum Klimaschutzprogramm 2023 und geht im Rahmen dieser Stellungnahme auf sektorübergreifende Maßnahmen und Maßnahmen zur Gestaltung einer sozial gerechten Transformation  
46. Wie Braunkohle staatlich gefördert wird  
Damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, braucht es einen schnellen Kohleausstieg. Trotzdem fließen immer noch staatliche Gelder in die Förderung von Braunkohle. Im Jahr 2022 wurde der  
47. Strategie der Bundesregierung zum Erhalt der biologischen Vielfalt – Abbau umweltschädlicher Subventionen und Ökonomische Instrumente als Anreizsystem berücksichtige  
… Finanzströme & Konsum sowie Agrarlandschaften den Abbau umweltschädlicher Subventionen und Ökonomische Instrumente als Anreizsystem berücksichtigen sollte.   
48. Subventionssteckbrief: Das Dienstwagenprivileg  
Rund zwei Drittel aller Neuwagen werden gewerblich zugelassen. Firmen- und Dienstwagen bestimmen also maßgeblich das Tempo der Antriebswende und sind zentraler Hebel für  
49. Vergleich der Verkehrsträger: Subventionen und staatlich induzierte Preisbestandteile im Güterverkehr auf Schiene und Straße  
… stetige Fortentwicklung der Maut (insbesondere Ausweitung auf alle Straßen) und der Abbau bestehender Subventionen im dieselbetriebenen Straßengüterverkehr zentral. Mehreinnahmen könnten für die Verlagerung und…  
50. Was kann das SDG Budgeting der Bundesregierung leisten? Analyse und Empfehlungen  
Obwohl der Bedarf für eine mit den Umweltzielen konsistente Haushalts- und Finanzpolitik in Deutschland groß ist, zeigen sich die Maßnahmen der Bundesregierung als widersprüchlich und wenig  
Treffer 41 bis 50 von 201