Am 3. Juli 2020 wurde das Ende der Kohlenutzung bis spätestens 2038 endlich gesetzlich festgeschrieben. Im Gesetzestext enthalten sind Entschädigungszahlungen für Braunkohleunternehmen in Höhe von…
Am 29.01.2020 hat die Bundesregierung das „Kohleausstiegsgesetz“ beschlossen. Innerhalb dieses Gesetzes wurde auch eine Entschädigung für die Betreiber der Braunkohlekraftwerke in Höhe von 4,35 Mrd.…
FÖS-Factsheet zum Thema Stein- und Braunkohle: Trotz mittelfristig bestehender Überkapazitäten im deutschen Kraftwerkspark ist für den Zeitraum 2011-2015 ein Nettozubau von 2,2 GW an…
Environmental tax reform (ETR) is an important and integral part of a sustainable development strategy. ETR is an effective way of integrating economic, social and environmental costs into the price…
Governments in developing, emerging and transition economies and international organisations and institutions, such as the Green Fiscal Policy Network, are currently engaged in the relatively early…
Die Kurzstudie betrachtet den Beitrag umweltschädlicher Subventionen in Deutschland zum Verlust der biologischen Vielfalt. Die Analyse zeigt, dass trotz zahlreicher Bekenntnisse und Erklärungen auf…
Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der Dialogreihe „Zukunftsfähige Klima-Finanzpolitik" für die industrielle Transformation zusammen. In einer Reihe von Workshops zwischen Januar und April 2024…
Während das Problem der Ernährungsarmut in anderen Ländern sichtbarer und deswegen auch besser untersucht ist, hat sich in Deutschland noch kein weitreichendes Problembewusstsein gegenüber der…
Die Angleichung der Mehrwertsteuer auf tierische Produkte auf den Regelsteuersatz kann bei zielgerichteter Verwendung der Steuermehreinnahmen zur Bekämpfung von Ernährungsarmut beitragen.
Empfänger*innen von Sozialleistungen nach dem Sozialgesetzbuch erhalten nur rund 5 € pro Tag für Lebensmittel. Auch Geringverdienenden steht nur ein sehr kleines Budget für Lebensmittel zur…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Ihr Einverständnis zur Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.