160 Treffer:
91. Abschlussbericht: Carbon Leakage-Schutz im nationalen Brennstoffemissionshandel – Bericht zum BECV-Konsultationsverfahren 2024 - Ergebnisse des dritten Konsultationsverfahrens gemäß § 26 Abs. 2 BECV  
Die Studie untersucht die Auswirkungen der CO₂-Bepreisung im Rahmen des nationalen Brennstoffemissionshandels und der Carbon-Leakage-Kompensation gemäß der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) auf  
92. Die Finanzierung Deutschlands über Steuern auf Arbeit, Kapital und Umweltverschmutzung  
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat die Beiträge der Faktoren Arbeit, Kapital und Umwelt in der gegenwärtigen Struktur der Steuer- und Abgabenlast untersucht. Die vorliegende  
93. Die Finanzierung Deutschlands über Steuern auf Arbeit, Kapital und Umweltverschmutzung  
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat die Beiträge der Faktoren Arbeit, Kapital und Umwelt in der gegenwärtigen Struktur der Steuer- und Abgabenlast untersucht. Die vorliegende  
94. Soziale und ökologische Auswirkungen einer Senkung der EEG-Umlage  
Ziel der Studie ist es, die Argumente für eine Senkung der EEG-Umlage kritisch zu prüfen und mögliche Auswirkungen aufzuzeigen, welche in der öffentlichen Diskussion oftmals wenig Beachtung finden.  
95. Sozialverträgliche Kompensation der CO2-Bepreisung im Verkehr  
Zum 1. Januar 2021 hat die deutsche Bundesregierung mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) ein nationales Emissionshandelssystem (nEHS) für die Bereiche Wärme und Verkehr eingeführt. Um die  
96. Marktkräfte für den Klimaschutz nutzen: Reformimpulse für mehr Klimaschutz in den öffentlichen Finanzen  
Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Gleichzeitig wird die Klimakrise immer deutlicher spürbar und führt zu hohen Folgekosten und Schäden an Mensch und Natur. Die Ampelkoalition  
97. Regionalflughäfen: Ökonomisch und klimapolitisch unverantwortliche Subventionen  
Die vorliegende Studie untersucht die Wirtschaftlichkeit, Konnektivität und Klimalast von 14 deutschen Regionalflughäfen mit 200.000 bis 3 Millionen Fluggästen pro Jahr für den Zeitraum 2014 bis  
98. Genderaspekte umweltschädlicher Steuersubventionen - Expertise für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung  
Welche geschlechtsspezifischen Wirkungen haben umweltschädliche Steuersubventionen – und wie können sie gerechter gestaltet werden? Diese Expertise beleuchtet exemplarisch vier deutsche  
99. Vorschlag für die zukünftige Ausgestaltung der Ausnahmen für die Industrie bei der EEG-Umlage  
Das FÖS hat gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Arepo Consult und dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  
100. Subventionsbericht - Umweltschädliche Subventionen in Luxemburg  
Die Analyse öffentlicher Ausgabenpolitik zeigt immer wieder, dass staatliche Subventionen im Widerspruch zu einer nachhaltigen Finanzpolitik im Bereich Umwelt und Klima stehen. Dabei ist es Ziel des  
Treffer 91 bis 100 von 160