151 Treffer:
1. Die bergrechtliche Förderabgabe als Instrument für Ressourcenschutz  
…Der nicht nachhaltige Abbau von Ressourcen gefährdet unsere Lebensgrundlagen. Deutschland hat sich mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm auf die Schonung und die effiziente Nutzung von Ressourcen festgelegt.…  
2. Das Potential der bergrechtlichen Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen  
… ausgesprochen gering. Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit, die politischen Rahmenbedingungen für Ressourcenschonung zu verbessern werden in diesem FÖS-Diskussionspapier Anknüpfungspunkte diskutiert, wie die…  
3. Stellungnahme zum ProgRess II Entwurf vom 10.08.2015  
…Das FÖS hat den Entwurf des Bundesumweltministeriums zur Weiterentwicklung des Ressourceneffizienzprogramms ProgRess untersucht: Vor allem bei der Nutzung von Preisanreizen sowie dem Subventionsabbau zum Zweck der…  
4. Wohlstand oder Wachstum? Von der wachstums- zu einer wohlfahrtsorientierten Marktwirtschaft  
Die Marktwirtschaft hat – nicht zuletzt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch durch mangelnden Fortschritt bei der Lösung der Klimakrise – in den letzten Jahren deutlich an Strahlkraft  
5. Ressourcenschonung durch die Besteuerung von Primärbaustoffen  
… könnte gezielte Anreize dafür schaffen, diese Effizienzpotentiale besser auszuschöpfen und so zur Ressourcenschonung in Deutschland beitragen.  
6. Die Chancen für eine ökologische Fiskalpolitik auf EU-Ebene nutzen:Das FÖS fordert ein überzeugendes 7. Umweltaktionsprogramm (7. UAP)  
FÖS Positionspapier - gemeinsam mit dem DNR: Das 7. Umweltaktionsprogramm soll mittel- und langfristige umweltpolitische Ziele in besonders umweltrelevanten Politikfeldern der Europäischen Union  
7. Der Beitrag von Ressourcensteuern zu wirksamer Ressourcenschonung  
… drohen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Diskussionspapier für die Einführung einer Ressourcensteuer auf den Abbau oder die Verwendung nicht-erneuerbarer Rohstoffe argumentiert.  
8. Stilllegung der RWE Braunkohlesparte: Effekte aus klimaökonomischer Sicht  
Die Braunkohleverstromung geht mit erheblichen Klimawirkungen einher, die durch den Strompreis nicht gedeckt sind, sondern von der Gesellschaft getragen werden müssen. Im Auftrag von Greenpeace  
9. Postwachstumsgesellschaft konkret - Politische Ansätze zur Überwindung von Wachstumszwängen  
In diesem aktuellen FÖS-Diskussionspapier werden politische Ansatzpunkte zur Überwindung von Wachstumszwängen aufgezeigt. Durch staatliche Rahmensetzung muss die soziale Marktwirtschaft zu einer  
10. Modernisierung mutig gestalten. Fünf Impulse für eine zukunftsfähige Klima-Finanzpolitik  
Das Impulspapier möchte Anregungen für eine zukunftsfähige Klima-Finanzpolitik liefern. Darunter ist eine Finanzpolitik mit klarer 1,5-Grad-Ausrichtung zu verstehen, die sich zugleich den  
Treffer 1 bis 10 von 151