394 Treffer:
221. Mehr fürs gleiche Geld: Bessere Finanzpolitik durch konsistenten Umbau von Subventionen  
Trotz politischer Zusagen stagniert die Reform umweltschädlicher Subventionen in Deutschland. Gleichzeitig steigen die öffentlichen Ausgaben für Klimaschutz, während Fehlanreize durch Subventionen…  
222. Mehr politischer Wille fürs Klimageld gefragt  
Die Koalition verzögert die Einführung des im Koalitionsvertrags vorgesehenen Klimagelds. Robert Habeck rechnet aktuell nicht damit, dass das Klimageld noch in dieser Legislatur ausgezahlt werden…  
223. Mehr Spielräume für kommende Haushalte durch indexierte Umweltsteuern  
Der Kabinettsentwurf zum Bundeshaushalt 2025 und die Entwicklung der zukünftigen Einnahmen zeigen: es gibt kaum Spielräume für zusätzliche Ausgaben – ohne Refomen auf der Einnahmenseite. Dieser…  
224. Mehrkosten für private Haushalte durch die Begünstigungen der stromintensiven Industrie  
Das FÖS hat im Auftrag der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN untersucht, welche Mehrkosten privaten Haushalten durch die Begünstigungen der Industrie bei Strompreisen entstehen.  
225. Metaanalyse über Maßnahmen und Instrumente für die Energiewende im Verkehr  
Die vorliegende Metaanalyse stellt die in 16 einschlägigen Studien ausgesprochenen Handlungsempfehlungen zur Beförderung der Energiewende im Verkehr heraus. Ziel ist es, einen Überblick über…  
226. Metaanalyse zur Energiewende im Verkehr  
Der Verkehrssektor ist in der öffentlichen Debatte um die Energiewende bislang stark unterbelichtet. Dabei ist er die Quelle für rund ein Fünftel des Treibhausgasausstoßes in Deutschland und zentral…  
227. Mit der Mehrwertsteuer und mit Verbrauchsteuern ökologisch lenken  
Die aktuelle Ausgestaltung einiger Steuern setzt eine Reihe ökologischer Fehlanreize – sie fördert beispielsweise den Konsum umweltschädlicher Produkte und gibt wenig Anreize für nachhaltigeres…  
228. MIV und ÖPNV im Kostenvergleich: Einsparung gesellschaftlicher Kosten durch den öffentlichen Personennahverkehr  
Die vorliegende Studie untersucht die individuellen und gesellschaftlichen Kosten des motorisierten Individualverkehrs (MIV) im Vergleich zum öffentlichen Verkehr (ÖV) in Deutschland. Dabei werden…  
229. Mobilität in die Zukunft steuern: Gerecht, individuell und nachhaltig  
Das aktuelle System zur Besteuerung von Mobilität stammt aus einem „fossilen Zeitalter“. Es passt nicht mehr zu den Anforderungen an eine nachhaltige, gerechte, individuelle Mobilität. Das Projekt…  
230. Modernisierung mutig gestalten. Fünf Impulse für eine zukunftsfähige Klima-Finanzpolitik  
Das Impulspapier möchte Anregungen für eine zukunftsfähige Klima-Finanzpolitik liefern. Darunter ist eine Finanzpolitik mit klarer 1,5-Grad-Ausrichtung zu verstehen, die sich zugleich den…  
Treffer 221 bis 230 von 394