Im Jahr 2009 hatten sich die G20-Staaten darauf geeinigt, mittelfristig ineffiziente Subventionen für fossile Energien abzubauen. In diesem Rahmen berichten einzelne Staaten auf freiwilliger Basis…
Im 26. Subventionsbericht der Bundesregierung vom August 2017 wurden nach 2015 zum zweiten Mal alle erfassten Finanzhilfen und Steuervergünstigungen einer Nachhaltigkeitsprüfung unterzogen. Die…
Die Klimaschutzziele der Bundesregierung erfordern umfangreiche Investitionen in allen Wirtschaftsbereichen. Weder Höhe noch Zeitpunkt der jeweils nötigen Investitionen sind klar. Unsere Kurzanalyse…
Erneuerbare Energien sind bereits heute kostengünstiger als konventionelle Energieträger, wenn zur Berechnung außer dem Strompreis auch die Kosten von staatlichen Förderungen und Kosten für Umwelt-…
Erneuerbare Energien sind bereits heute kostengünstiger als konventionelle Energieträger, wenn zur Berechnung außer dem Strompreis auch die Kosten von staatlichen Förderungen und Kosten für Umwelt-…
Under the Paris Agreement, European governments and the European Union (EU) are committed to a low-carbon transition, with a goal of net zero emissions by the second half of this century, while…
Die Debatte um die Finanzierung der Energiewende und die Weiterentwicklung von Abgaben und Umlagen im Energiebereich ist von vielschichtigen Interessen geprägt. Das FÖS fasst in vier Thesen die…
Die „Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor“ (Extractive Industries Transparency Initiative – EITI) ist ein globaler Standard, der auf mehr Finanztransparenz und…
Das FÖS hat im Auftrag von Greenpeace eine umfassende Studie zu den Subventionen für fossile Energien in Deutschland erstellt und dafür u.a. Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit…
Dieses Konzept einer Reform der Energiesteuern wurde im Auftrag des Deutschen Naturschutzrings (DNR) erstellt. Zunächst werden in Kapitel 1 Ausgangslage und Handlungsbedarf skizziert. Im zweiten…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Ihr Einverständnis zur Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.