377 Treffer:
1. Powering the future: Balancing Grid Investments and Consumer Protection in Europe’s Energy Transition  
Diese Untersuchung im Auftrag von CAN Europe zeigt, dass eine grundlegende Reform der Netzfinanzierung und Tarifstrukturen unverzichtbar ist, um die steigenden Stromnetzkosten in Europa und…  
2. Wirtschaftliche Vorteile der erneuerbaren Energien und die Folgen eines langsameren Ausbaus  
Diese Kurzstudie im Auftrag von Green Peace Energy zeigt: Der Ausbau erneuerbarer Energien stärkt die Wirtschaft, schafft Arbeitsplätze und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.…  
3. Regionales Klimageld in Deutschland - Potenziale, Herausforderungen und Verteilungswirkungen  
Wie könnte ein regional differenziertes Klimageld in Deutschland aussehen? Die Studie analysiert das österreichische Modell des Klimabonus und prüft dessen Übertragbarkeit auf Deutschland. Dabei…  
4. Klima-Finanzpolitik in den Wahlprogrammen 2025  
Die Bundestagswahl 2025 wird nicht nur neue politische Mehrheiten bestimmen, sondern auch den Kurs Deutschlands bei der Finanzierung der sozial-ökologische Transformation des Energie-,…  
5. „Windkraft rückbauen“?! – Welche Auswirkungen die sofortige Abschaltung aller deutschen Onshore- Windkraftanlagen hätte  
Im Bundestagswahlkampf machen Politiker:innen verschiedener Parteien mit Forderungen auf sich aufmerksam, Windkraftanlagen außer Betrieb nehmen bzw. abreißen zu wollen. Diese Kurzanalyse betrachtet…  
6. „Windkraft rückbauen“?! – Welche Auswirkungen die sofortige Abschaltung aller deutschen Onshore- Windkraftanlagen hätte  
Im Bundestagswahlkampf machen Politiker:innen verschiedener Parteien mit Forderungen auf sich aufmerksam, Windkraftanlagen außer Betrieb nehmen bzw. abreißen zu wollen. Diese Kurzanalyse betrachtet…  
7. Verteilungseffekte der Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten  
Diese Analyse untersucht die Auswirkungen einer Senkung der Stromsteuer und Netzentgelte im Vergleich zur Rückverteilung der CO₂-Preiseinnahmen als Klimageld. Eine Strompreisentlastung führt zu einer…  
8. E-Fuels und ihre Grenzen – keine Alternative zum Verbrenner-Aus  
In der Debatte um den EU-Kompromiss für ein Ende des Verkaufs von fossilen Verbrenner-Autos ab 2035 wird oft „Technologieoffenheit“ gefordert. E-Fuels seien eine Alter native zum Umstieg auf E-Autos.…  
9. Leere Versprechungen - Wo Deutschland und G7 beim Subventionsabbau stehen  
Seit acht Jahren versprechen die G7 Staaten, ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe bis 2025 abzunauen. Die Studie im Auftrag von Greenpeace untersucht auf Grundlage von Daten…  
10. Nachhaltige Haushaltspolitik in Deutschland: Wie entwickelt sich das SDG Budgeting (weiter)?  
Wie kann der öffentliche Haushalt besser mit den Zielen von Nachhaltigkeit und Klima schutz in Einklang gebracht werden? Während viele europäische Nachbarn auf Green Budgeting setzen, entwickelt die…  
Treffer 1 bis 10 von 377