Wie kann der öffentliche Haushalt besser mit den Zielen von Nachhaltigkeit und Klima schutz in Einklang gebracht werden? Während viele europäische Nachbarn auf Green Budgeting setzen, entwickelt die…
Ein gängiges Narrativ in der energiepolitischen Debatte lautet, dass die Energiekosten der Industrie in Deutschland zu hoch sind. Daten zu den Energiestückkosten zeigen jedoch ein differenziertes…
Der Bericht dient als Grundlage für den zweiten Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum BEHG 2024. Er analysiert die Funktionsweise des nationalen Emissionshandelssystems (nEHS), die…
Der Verkehrssektor benötigt eine Finanzpolitik, die sowohl die Finanzierung der Infrastruktur sicherstellt als auch die richtigen Rahmenbedingungen für die Erreichung der Klimaziele absteckt. Eine…
Wie kann die Mehrwertsteuer sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger gestaltet werden?
Die Modernisierung des Mehrwertsteuersystems bietet große Chancen, um soziale Gerechtigkeit, ökologische…
Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der Dialogreihe „Zukunftsfähige Klima-Finanzpolitik" für die industrielle Transformation zusammen. In einer Reihe von Workshops zwischen Januar und April 2024…
Das Gutachten analysiert eine Reihe von flexiblen Stromtarifen, gibt dabei Aufschluss über den Hintergrund der Einführung von flexiblen Stromtarifen und erklärt die relevanten Begrifflichkeiten.…
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant eine Förderung für den Zubau von 12,5 GW steuerbarer Kapazitäten, von denen 10 GW in Form fossiler Gas kraftwerke realisiert werden…
Die Studie untersucht die Auswirkungen der CO₂-Bepreisung im Rahmen des nationalen Brennstoffemissionshandels und der Carbon-Leakage-Kompensation gemäß der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) auf…
In sechs Punkten zeigen wir, wie sich der Umbau umweltschädlicher Subventionen mit der Finanzierung öffentlicher Aufgabenverbinden lässt. Durch Umwidmen können sich diese Subventionen im selben…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Ihr Einverständnis zur Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.