Das FÖS
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. ist ein ökonomischer Think Tank, Politikberatung und Umweltorganisation. Unsere Vision ist eine Marktwirtschaft, die zur Erreichung sozialer und ökologischer Ziele beiträgt. Dafür entwickeln wir ökonomische Konzepte und Politikinstrumente.
Aktuelles

5-Punkte-Plan: EU-Emissionshandel für Gebäude und Verkehr effektiv und sozial gerecht in Deutschland umsetzen
26.06.2025
Gemeinsam mit Caritas, BUND, DNR und weiteren fordern wir eine klimawirksame UND sozial gerechte Gestaltung des ETS-2.
Der EU-Emissionshandel (ETS-2) für Gebäude und Verkehr ist ein zentraler Hebel für die Dekarbonisierung und ein Kerninstrument der europäischen Klimapolitik. Ab 2027 wird CO2 auch in diesen Sektoren einen Preis haben – eine notwendige Maßnahme für echten Klimaschutz. Doch der neue CO2-Preis wird absehbar zu höheren Kosten beim Tanken und Heizen führen – die Bundesregierung muss also jetzt Maßnahmen ergreifen, die sozialen Auswirkungen steigender Energiepreise abzufedern.
Zum Forderungspapier.

Was braucht es für Klimaneutralität und die Modernisierung des Landes?
20.06.2025
Diese Studie vergleicht Analysen seit 2020 zu den Investitionsbedarfen für die Erreichung der deutschen Klimaziele bis 2030 und 2045 und betrachtet dabei die Sektoren Energie, Gebäude, Verkehr und Industrie sowie den öffentlichen Finanzbedarf. Zur Erreichung der Klimaziele werden demnach Investitionen aus öffentlicher Hand von 30 bis 90 Mrd. Euro/Jahr nötig sein, ein Großteil davon in den kommenden zehn Jahren.

Eckpunkte einer sozialen Umwelt- und Klimapolitik - Synthese und Schlussfolgerungen des Projekts „Soziale Aspekte von Umweltpolitik“
17.06.2025
Die Studie zeigt, wie Umwelt- und Klimapolitik sozial gerecht gestaltet werden kann. Sie bietet einen Überblick über Verteilungswirkungen, politische Anforderungen und praxisnahe Ansätze für eine integrierte, sozial ausgewogene Umweltpolitik in Deutschland.

Umweltschädliche Subventionen und Anreize im Koalitionsvertrag
05.06.2025
Dieses Factsheet untersucht Maßnahmen des Koalitionsvertrages, die umwelt- und klimaschädliche
Wirkungen entfalten Das finanzielle Volumen aus zusätzlichen Ausgaben und entgangenen Einnahmen für den Staatshaushalt würde sich auf rund 9 bis 15 Mrd. Euro pro Jahr belaufen.
Mehr auch in der Berichterstattung von Spiegel, TAZ, Klimareporter, Table Briefings und Frankfurter Rundschau.

E-Mobilität auf Erfolgskurs bringen - Instrumente für eine sozial gerechte Antriebswende
2.06.2025
Die neue Bundesregierung hat angekündigt, die E-Mobilität mit Kaufanreizen zu fördern. Diese Studie analysiert die aktuellen Hindernisse, und eva-luiert acht Anreiz- und Förderinstrumente, die die Elektrifi-zierung beschleunigen können.

Genderaspekte umweltschädlicher Steuersubventionen - Expertise für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
13.05.2025
Welche geschlechtsspezifischen Wirkungen haben umweltschädliche Steuersubventionen – und wie können sie gerechter gestaltet werden? Diese Expertise beleuchtet exemplarisch vier deutsche Steuervergünstigungen, darunter die pauschale Besteuerung von Dienstwagen und der reduzierte Mehrwertsteuersatz auf tierische Produkte.

Strompreisentlastungen bei Nutzung für Wärmepumpen - rechtliche Spielräume und Wirtschaftlichkeits-analysen
24.04.2025
Die Studie untersucht die rechtlichen Möglichkeiten zur Einführung spezieller, flexibler Wärmepumpentarife und betont den Einfluss des Gesetzgebers auf deren Strompreise. Angesichts unsicherer Energiepreisentwicklungen könnten staatliche Eingriffe wie Anpassungen der Mehrwertsteuer gezielt Anreize setzen.

Dekarbonisierung der Prozesswärme in der Industrie: Reformoptionen für die prozessbezogenen Entlastungsregelungen bei der Energie- und Stromsteuer
24.04.2025
Dieser Teilbericht analysiert mögliche Ansätze zum Abbau von Entlastungen für fossile Energieträger bei der Energie- und Stromsteuer für energieintensive Prozesse und Verfahren, um die Wirtschaftlichkeit CO2-neutraler Prozesstechnologien zu verbessern.

Die Lenkungswirkung von Endenergiepreisen zur Erreichung der Klimaschutzziele
24.04.2025
Diese Studie untersucht, wie Energie- und Strompreise sowie staatliche Preisbestandteile den Klimaschutz in den Bereichen Gebäude, Verkehr und Industrie beeinflussen. Sie zeigt, dass nur ein Mix aus Preissignalen, Förderprogrammen und Infrastrukturmaßnahmen die Klimaziele erreichen kann. Um die Lenkungswirkung zu stärken, sollten auch die Preisstrukturen reformiert werden. Mehr zu den vorbereitenden Analysen zum Bericht lesen Sie im Anhang.
Den FÖS-Newsletter abonnieren
Unterstützen Sie uns dabei, unsere Marktwirtschaft ökologischer und sozialer zu machen!